Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Moderator: DL7UCX
Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo zusammen,
ich habe eine Auswertung des letzten CQ WW DX Contests (2015, CW und SSB) erstellt mithilfe derer man sich bei der Statessuche helfen lassen kann. Mithilfe der "Set Watch"-Funktion von UcxLog ist das denke ich sehr gut umzusetzen.
Weitere Informationen hier: http://blog.dl6er.de/archives/12-CQWW-Auswertung.html
Nachtrag: Es wird im kommenden FUNKAMATEUR einen Hinweis in der Rubrik News geben.
73 Dominik
ich habe eine Auswertung des letzten CQ WW DX Contests (2015, CW und SSB) erstellt mithilfe derer man sich bei der Statessuche helfen lassen kann. Mithilfe der "Set Watch"-Funktion von UcxLog ist das denke ich sehr gut umzusetzen.
Weitere Informationen hier: http://blog.dl6er.de/archives/12-CQWW-Auswertung.html
Nachtrag: Es wird im kommenden FUNKAMATEUR einen Hinweis in der Rubrik News geben.
73 Dominik
- DL7UCX
- Beiträge: 6725
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Dominik,
wenn man Deine Member-Listen W.TXT und VE.TXT in UcxLog einbindet, kann man im Watch-Fenster auch direkt nach den fehlenden States suchen lassen, ohne alle Rufzeichen eintragen zu müssen.
73 Ben
wenn man Deine Member-Listen W.TXT und VE.TXT in UcxLog einbindet, kann man im Watch-Fenster auch direkt nach den fehlenden States suchen lassen, ohne alle Rufzeichen eintragen zu müssen.
73 Ben
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Ben,
ich weiß, aber Werner, DL2RD, vom FA vertritt die Auffassung, dass es für die Ostküstenstationen von Vorteil ist, wenn man die besonders QSO-starken Stationen gesondert hervorhebt, sodass man schnell zu diesen wechseln kann bevor sich das entsprechende Pile-Up aufbaut. Da diese Stationen i.A. dann Big-Guns sind, kann man davon ausgehen, dass man von ihnen auch gehört wird, da sie über die richtigen Antennenanlagen verfügen.
73 Dominik
ich weiß, aber Werner, DL2RD, vom FA vertritt die Auffassung, dass es für die Ostküstenstationen von Vorteil ist, wenn man die besonders QSO-starken Stationen gesondert hervorhebt, sodass man schnell zu diesen wechseln kann bevor sich das entsprechende Pile-Up aufbaut. Da diese Stationen i.A. dann Big-Guns sind, kann man davon ausgehen, dass man von ihnen auch gehört wird, da sie über die richtigen Antennenanlagen verfügen.
73 Dominik
- DL7UCX
- Beiträge: 6725
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Dominik,
wie hebt man denn die "besonders QSO-starken Stationen gesondert" hervor ?
Es geht doch wohl um die letzten fehlenden States (mehr Rufzeichen passen kaum in die Watch-List), und das sind die "Ostküstenstationen" ?
73 Ben
wie hebt man denn die "besonders QSO-starken Stationen gesondert" hervor ?
Es geht doch wohl um die letzten fehlenden States (mehr Rufzeichen passen kaum in die Watch-List), und das sind die "Ostküstenstationen" ?
73 Ben
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Ben,
Ja, es geht um einzelne Hervorhebungen. Und wir sprechen über den Westen, das war ein schusseliger Denkfehler von mit
73 Dominik
Ja, es geht um einzelne Hervorhebungen. Und wir sprechen über den Westen, das war ein schusseliger Denkfehler von mit

73 Dominik
- DL7UCX
- Beiträge: 6725
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Dominik.
mir hatten vor 2 Jahren zum Schluß 2 States gefehlt, aus denen habe ich 3 Stationen im ARRL-DX-Contest über "Watch" mit der Member-Liste erkennen können, ob die "QSO-stark" waren, würde ich bezweifeln. Diese seltenen States sind eher leise und schnell stark umlagert.
Ganz wichtig ist hierbei auch, ob die Stationen LOTW verwenden (was im DX-Cluster-Fenster auch signalisiert wird), das beschleunigt die Beantragung.
73 Ben
mir hatten vor 2 Jahren zum Schluß 2 States gefehlt, aus denen habe ich 3 Stationen im ARRL-DX-Contest über "Watch" mit der Member-Liste erkennen können, ob die "QSO-stark" waren, würde ich bezweifeln. Diese seltenen States sind eher leise und schnell stark umlagert.
Ganz wichtig ist hierbei auch, ob die Stationen LOTW verwenden (was im DX-Cluster-Fenster auch signalisiert wird), das beschleunigt die Beantragung.
73 Ben
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Ben,
Es war nicht ursprünglich meine Idee wie in dem verlinkten Beitrag steht. Es war aber für mich ohne großen Aufwand umsetzbar und deswegen habe ich es gemacht. Sinn oder Unsinn kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin selbst noch nicht weit beim WAS, habe bislang aber auch noch nicht darauf hin gearbeitet.
73 Dominik
Es war nicht ursprünglich meine Idee wie in dem verlinkten Beitrag steht. Es war aber für mich ohne großen Aufwand umsetzbar und deswegen habe ich es gemacht. Sinn oder Unsinn kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin selbst noch nicht weit beim WAS, habe bislang aber auch noch nicht darauf hin gearbeitet.
73 Dominik
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Mir fehlen noch einige US-Staaten. Ich habe mal testweise <W>=<HI> im Feld Watch call/... eingetragen. Das funktioniert leider nicht, obwohl ein entsprechendes Rufzeichen (NH7AA) im DX-Cluster Fenster zu sehen war. Ich habe mir die Hilfe durchgelesen, scheine es aber nicht zu kapieren. Wäre daher über etwas Nachhilfe dankbar.
73 de Torsten - DL9GTB

73 de Torsten - DL9GTB
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Habe es hinbekommen, die eckigen Klammern müssen raus. Diesen Fehler hatte ich in der Vergangenheit schon öfters gemacht und ich werde ihn wohl immer wieder machen. Ansonsten super Sache mit den Listen, danke auch speziell an Dominik.
73 de Torsten - DL9GTB
73 de Torsten - DL9GTB
- DL7UCX
- Beiträge: 6725
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Torsten,
die Klammern <liste> signalisieren, daß dort für nicht das Wort "liste", sondern "der tatsächliche Name der Liste" einzutragen ist.
Das ist vielleicht nicht allgemein bekannt, aber das Beispiel in der Help sollte es klar machen:
die Klammern <liste> signalisieren, daß dort für nicht das Wort "liste", sondern "der tatsächliche Name der Liste" einzutragen ist.
Das ist vielleicht nicht allgemein bekannt, aber das Beispiel in der Help sollte es klar machen:
73 Ben...
"Watch call/..."-Eintrag: <liste>=<id> Meldung anzeigen, wenn das gemeldete Call in der Memberliste <liste> steht und den Mitgliedereintrag <id> hat (Bsp.: DOK=D26)
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Ja Ben eigentlich ist das logisch, aber ich bekomme es einfach nicht in meinem Kopf abgespeichert. Immer wieder stolpere ich darüber, dass muss ich mir aber selbst ankreiden.
73 de Torsten - DL9GTB

73 de Torsten - DL9GTB
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Ich habe mir nun die Manager.txt in OQRS.txt umbenannt um eine farbliche Hervorhebung einzurichten. Das klappt auch nur leider steht jetzt zweimal OQRS im DX-Cluster Fenster. Auch die Anzeige von LOTW wird "verdrängt". Könnte man nicht ein OQRS weglassen, oder es anderweitig optimieren?
73 de Torsten - DL9GTB
73 de Torsten - DL9GTB
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Torsten,
zum vorherigen Thema noch kurz:
73 Dominik
zum vorherigen Thema noch kurz:
@Ben: Vielleicht kann man hier in der Hilfe ganz auf die spitzen Klammern verzichten? Die farbige Hervorhebung könnte ausreichen und Verwirrungen verringern."Watch call/..."-Eintrag: <liste> Meldung anzeigen, wenn das gemeldete Call in der Memberliste <liste> steht (Bsp.: EPC )
"Watch call/..."-Eintrag: <liste>=<id> Meldung anzeigen, wenn das gemeldete Call in der Memberliste <liste> steht und den Mitgliedereintrag <id> hat (Bsp.: DOK=D26)
73 Dominik
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Noch ein Nachtrag zur doppelten Anzeige von OQRS. Das kleine OQRS links zeigt den Namen der Liste und das größere rechts den Eintrag hinter dem Komma in der Liste selbst. Die Zeile sieht z.B. so aus:
OJ0B, OQRS
Wenn ich aber das OQRS in der Liste lösche funktioniert die Watchfunktion nicht mehr, also diese beiden Varianten habe ich getestet:
OJ0B
OJ0B,
Klappt beides nicht. Kann man es evtl. so ändern, dass der Eintrag hinter dem Komma nicht zwingend erforderlich ist?
Bei unserer Mitgliederliste vom OV habe ich mich damit beholfen, dass ich hinter dem Rufzeichen den Namen in die Liste eingetragen habe, nur das die Funktion funktioniert. Natürlich kenne ich die OM's auch vom Namen her und benötige die Anzeige eigentlich nicht.
73 de Torsten - DL9GTB
OJ0B, OQRS
Wenn ich aber das OQRS in der Liste lösche funktioniert die Watchfunktion nicht mehr, also diese beiden Varianten habe ich getestet:
OJ0B
OJ0B,
Klappt beides nicht. Kann man es evtl. so ändern, dass der Eintrag hinter dem Komma nicht zwingend erforderlich ist?
Bei unserer Mitgliederliste vom OV habe ich mich damit beholfen, dass ich hinter dem Rufzeichen den Namen in die Liste eingetragen habe, nur das die Funktion funktioniert. Natürlich kenne ich die OM's auch vom Namen her und benötige die Anzeige eigentlich nicht.
73 de Torsten - DL9GTB
- DL7UCX
- Beiträge: 6725
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Unterstützung für US-States Jäger
Hallo Torsten,
der Platz im DX-Cluster-Fenster ist nun mal begrenzt.
Wenn Du gezielt nach Membern suchst und einen findest wird statt LOTW der Listenname und daneben der Member-ID angezeigt, da das dann wohl wichtiger als LOTW ist.
Die mißbrauchte MANAGER.TXT heißt bei dir jetzt OQRS.TXT und jeder Member-ID darin auch OQRS, deshalb wird zweimal OQRS angezeigt.
Du kannst alle OQRS-Einträge durch mind. 1 (sichtbares) Zeichen ersetzen.
Aber: Ich finde diese Nutzung der MANAGER.TXT nicht sinnvoll.
Wenn Du nach Cluster-Meldungen mit OQRS-Teilnehmern suchst, wird das meist eine gerade aktive DXpedition sein.
Wenn die für Dich interessant ist (Land/Insel), wirst Du sie sowieso farblich oder als Watch-Eintrag sehen.
"Normale" Rufzeichen stehen da nicht drin und Du wirst ja auch nicht jeden arbeiten, bloß weil er OQRS macht
73 Ben
der Platz im DX-Cluster-Fenster ist nun mal begrenzt.
Wenn Du gezielt nach Membern suchst und einen findest wird statt LOTW der Listenname und daneben der Member-ID angezeigt, da das dann wohl wichtiger als LOTW ist.
Die mißbrauchte MANAGER.TXT heißt bei dir jetzt OQRS.TXT und jeder Member-ID darin auch OQRS, deshalb wird zweimal OQRS angezeigt.
Du kannst alle OQRS-Einträge durch mind. 1 (sichtbares) Zeichen ersetzen.
Aber: Ich finde diese Nutzung der MANAGER.TXT nicht sinnvoll.
Wenn Du nach Cluster-Meldungen mit OQRS-Teilnehmern suchst, wird das meist eine gerade aktive DXpedition sein.
Wenn die für Dich interessant ist (Land/Insel), wirst Du sie sowieso farblich oder als Watch-Eintrag sehen.
"Normale" Rufzeichen stehen da nicht drin und Du wirst ja auch nicht jeden arbeiten, bloß weil er OQRS macht

73 Ben