Logbuch/Logbücher u. QSL für mehrere QTH einer Station

Moderator: DL7UCX

Antworten
DJ4KW
Beiträge: 90
Registriert: Montag 15. Januar 2007, 15:16
Wohnort: 21337 Lüneburg
Kontaktdaten:

Logbuch/Logbücher u. QSL für mehrere QTH einer Station

Beitrag von DJ4KW »

Was ist die entsprechend der Programm-Philosophie von UCXLOG empfohlene Vorgehensweise für Logbuchführung und QSL-Karten-Druck (Bentworten mit TNX QSL) beim Betrieb mit einem Rufzeichen aus verschiedenen Standorten?
Aktuell bei mir:
DJ4KW in Lüneburg, DJ4KW/p beim Aufenthalt in der Münchener Wohnung, SM5/DJ4KW/p bei kurzem Auslandsaufenthalt
DK0IU bei mir zu Hause, DK0IU/p beim CW und SSB Fieldday
V31YN am Festland, V31YN/P auf Insel IOTA NA-123 oder auf IOTA-NA-180
Für Logbook of the World sind das immer verschiedene Rufzeichen und verschiedene Standorte. Also führe ich getrennte Logbücher. Nach dem Laden ins LotW mische ich sie aber ins Feststationslog.
Ich habe auch unterschiedliche QSL-Karten für Festland und die verschiedenen Inseln wo der IOTA-Kenner eingedruckt sein muss.
Andererseits gibt es wieder Gründe, das mit dem /p nicht so genau zu nehmen, etwa bei der Beantwortung einer QSL und wenn man im QSO beim Logbucheintrag sehen will, ob und wenn ja, wann man mit der Gegenstation schon QSO hatte.
Bei den Inseln habe ich verschiedene OPERATOR definiert, sodass ein QSL-Druck Warnungen ausgibt, wenn ich im Begriff bin, QSL für IOTA und Festland auf einer Karte zusammen auszustellen.
Wie ist das vom Erfinder eigentlich gedacht? Gibt es da eine Musterlösung? Das mit den Operators hat sich bei mir letzten Endes oft als lästig herausgestellt, weil es in der Vergangenheit nicht konsequent durchgehalten wurde .

73 V31YN
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6738
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Logbuch/Logbücher u. QSL für mehrere QTH einer Station

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Gerd,

verschiedene Standorte in einem Land sollen immer in 1 Log mit verschiedenen Operatoren.

Bei "QSL" hakt man an "Only current operator" und hat dann alle QSLs sauber getrennt
(es kommt bei QSL-Received ein "Hint ...", wenn es QSOs mit anderen Operators gibt).
Jeder Operator hat ein eigenes QSL-Layout.

Für LOTW sind alle Standorte(=Operatoren) die "Locations" innerhalb eines DXCC-Zertifikats für ein Entity (= ein Log, zählen alle für dasselbe eigene DXCC).
Es gibt deswegen überhaupt keinen Grund, verschiedene Logbücher pro Land zu führen!
Der LOTW-Export geht auch pro Operator bei der Einstellung "Only current operator".

Man muß natürlich im QSO den richtigen Operator vorher gewählt haben oder nachträglich setzen.
Mit "QSO - Group Modify" kann man das für einen ganzen Zeitraum mit einem Klick erledigen.

73 Ben
Antworten