Zusatzinformationen zum QSO

Moderator: DL7UCX

Antworten
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo,

ich stelle mich vermutlich mal wieder zu blöde, aber wo trage ich denn im normalen Log meine Zusatzinformationen (TRX, ANT, etc. des QSO-Partners) ein. als altes Papierlog-Urgestein bin ich es gewohnt, solche mir solche Infos auch zu notieren.

Geht das mit UXC-Log auch?

Super wäre es natürlich, wenn man, sofern man eine Stn schon gearbeitet hat, in dieses feld bei den jeweiligen QSO's einsehen könnte - bitte nichts falsch verstehen, keine Datenübernahme nur reinschauen ("..aha, damals hatte er noch den Röhrensender..."). Ja, kaum zu glauben, es gibt sie noch, die Brasspounder, die nicht nur ans Contesten und DXing denken, füfür UCX-Log, wiue ich feststellen durfte hyperklasse ist - smile! So fürs normalke QSO-fahren fehlt mir noch ein wenig der Komfort, aber vermutlich wende ich es mal wieder falsch an...

Vielen Dank für Euren Input!

Peter - DMlMDZ
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6738
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Peter,

dafür dient das relativ lange Feld "Remarks" (wie früher "Bemerkungen" im Logbuch).
Wenn Du bei QSO-Work ein Rufzeichen eingibst, erscheinen in dem Fenster darunter alle vorigen QSOs mit diesem Rufzeichen und auch deren Einträge bei "Remarks".
Einfacher geht es doch nicht, oder?

73 Ben
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo Ben,

danke, ja das Remarks Feld ist eine schöne Sache, aber das verwende ich bis dato, oum meinen QSO-Partner auf der QSL-Karte Zusatzinformationen zu übermitteln, wie "QRP to QRP QSO", "QSO broke b4 diuscharge by QRM" oder so. Manuell konnte ich ja beim SChreiben der Karte auswählen, was ich drauf schrieb. Nun möchte ich ja nicht, dass der QSO-Partner lesen muss, welche Stn ER hatte...

Ich sehe schon, UCXlog ist mehr für das schnelle DXing oder das Contesten ausgelegt und nicht für den Unterhaltungsfunker - ich möchte auch nicht vergleichen (bei HamOffice war das so, 2 felder), ich bin ja bewusst umgestiegen, aber besteht vielleicht die Möglichkeit oder sogar die Überlegung, ein zweites Remark-Datenfeld einzuführen, eines für interne, eines für externe Informationen. Schön, aber sicher nur extrem aufwänding machbar (eigene Datei verlinkt übers Call oder so?), wäre es, wenn das interne Feld eben über das Rufzeichen verlinkt wäre und sich bei jedem Wiederholungs-QSO-Eintrag sich mit Datums-/Zeitstemplel weiter schreiben würde. Nat. mit !SChalter" bei der Eingabemaske, dass man in die Infos scheuen kann...

Aber das sind sicher gspinnerte Ideen eines Einzelnen....

Vy 73, Peter
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6738
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Peter,

für weitere Remarks-Daten ist kein Platz im gegenwärtigen QSO-Record.
Nachtrag: Das Datenformat ist fest mit der Priorität auf schnellen und robusten Zugriff, da werde ich bestimmt nichts "verlinken".

Richtig, UcxLog ist ganz klar für DX/Contest/KW entstanden.
Vieles, wie UKW und Digital ist dazugekommen, mittlerweile schon zuviel für so manchen User.
Aber eine honigschleckende, eierlegende Wollmilchsau will und kann es nicht werden ...

73 Ben
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo Ben,

das war eine genz norlae Träumerei eines Users, der sehr dankbar ist, Dein Programm nutzen zu dürfen. verzeihe, wenn ich Dir zu nahe getreten bin, aber kann es sein, dass Du Dich manchmal angegriffen fühlst? das war nicht meien absicht, Du hast ein tolles Programm geschaffen, das sich leider manchmal - darf ich es so sagen - für den anfänger, der nicht schon seit jahren dessen Entwicklung begleitet, nicht so klar erschließt, wie Du und andere, die es seit vielen Jahren verwenden, es vielleicht meinst...

Ist ja für den Einsteier auch kaum dokumentiert - AUCH DAS IST KEINE KRITIK!!!!

Also, nix für ungut, dass ich geträumt hatte!

Dir einen guten Wochenstart!
DL1DTL
Beiträge: 818
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL1DTL »

Ach Peter,

hier fühlt sich keiner angegriffen. Es ist normal, dass neue User Fragen haben. Es ist sicher auch menschlich, dass die Help-Datei nicht gelesen wird, sie muß deshalb auch nicht bis ins Unermessliche gehen.

Ich bin vor Jahren auf UCXLog umgestiegen, weil es ein schlankes Programm war, meine Bedürfnisse für die schnellste Registrierung von QSOs im normalen täglichen Betrieb, im DX-Hunting und im Contesten bestens befriedigte, im Gegensatz zu den von mir vorher genutzten Programmen wie Swisslog und Profilog und bei Spielereien mit anderen wie Logger, N1MM etc gesammelten Erfahrungen. Auch die wichtigsten Diplome sind integriert. Schau Dir mal die zu installierenden Programmdateien der einzelnen Logprogramme an, da wirst Du feststellen, dass kaum eines mit UCXLog mithalten kann.

Wenn ich mich aber an diversen Zusatzinformationen zu den einzelnen Calls (Landkarte, Landesgröße, Bevölkerungsdichte usw.) informieren und erfreuen will, da gibt es genügend andere Software, die das kann und will.

Peter, überleg mal, was alles speicherwürdig ist und nach Jahren noch benötigt wird, was die Gegenstation wirklich interessiert und ihr mitgeteilt werden sollte, es ist verdammt wenig, anders als in früheren Jahren, wo wir noch mit Zettel und Stift geloggt haben und diverse Zusatzinformationen auf die QSL-Karte geschrieben haben. Auch der Amateurfunk hat sich im Laufe der Jahre gewaltig verändert.

Nichts für ungut und weiterhin viel Freude mit UCXLog

73

Klaus DL1DTL
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6738
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Peter,

es gibt Tage, an denen die Summe der E-Mail-, Forum- und telefonischen Anfragen das "Hobby"-Niveau reichlich übersteigt.
Da kann eine Antwort dann schon mal etwas entnervt klingen, sri.

Zu "Kommentaren" für QSL oder Log:
Ich könnte mir vorstellen, daß die Möglichkeit ausreichend wäre, im Feld "Remarks" einen Teil des Textes für den Ausdruck auf die QSL zu kennzeichen.
Zum Beispiel könnte das ein Teil sein, der in "..." eingeschlossen wird.

Hat sonst noch jemand diesbezügliche Wünsche oder Vorstellungen?

73 Ben
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo Ben,

kein Problem, das kann passieren. Ich kann mir das gut vorstellen, wir betreuen im QRL mehrere Tausend Mieter und Wohnungseigentümer...

Danke, dass Du Dich dem Gedanken nochmals stellst. Wie wäre es, wenn man den Ausdrück bis zu einem bestimmten Sinderzeichen definiert * # ~ oder so?

Vielelicht ahen ja andere auch noch Ideen - die beste soll sich durchsetzen :D

Vy 73

Peter
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6738
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinformationen zum QSO

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Peter,

auch wenn das Thema QSL-Druck hier in der falschen Rubrik gelandet ist:
Ich habe in 6.73 Beta 6 den Druck eines markierten Teils ("...") innerhalb "Remarks" eingebaut (s. Help: QSL Layout).
Damit verbunden ist das Zulassen aller Zeichen für das Feld Remarks bei Work und Edit.

73 Ben
Antworten