Hallo,
mit ist schon öfter aufgefallen, dass Telnet regelmäßig den Dienst einstellt (instabile Internetquelle, das öfters kurz ausfällt). Soll heißen: Irgendwann merkt das Fenster natürlich, dass die Verbindung weg ist und zeigt erneut den Button [Connect]. Verbindung kann aber nicht mehr aufgebaut werden, selbst wenn das Internet wieder da ist.
Bisher kann ich das nur folgendermaßen lösen:
1. UcxLog komplett schließen und wieder neu öffnen
2. Unter Settings -> Station Telnet 1 abwählen und wieder neu auswählen, danach neuen Connect machen
Beides für Conteste relativ unpraktisch. Woran könnte das liegen?
Vermutung: Gibt es irgendwelche Timeouts, die vielleicht etwas behindern?
73 Dominik
Telnet steigt aus
Moderator: DL7UCX
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Telnet steigt aus
Hallo Dominik,
das Problem, daß Telnet nicht mehr connected, trat bei mir nur nach längeren Internet-Ausfällen auf.
UcxLog versucht zwar zyklisch weiter zu connecten, der IP-Stack/WinSockets scheint aber irgendwann zu blockieren.
Da ich nicht alles selber machen kann, ist dieser Teil als Fremd-Komponente eingebaut. Ich hatte das schon mal aus einer anderen Quelle probiert, das Verhalten war noch schlechter
Bei mir hatte es übrigens gereicht, UcxLog zu beenden und neu zu starten (mit Auto-Connect).
73 Ben
das Problem, daß Telnet nicht mehr connected, trat bei mir nur nach längeren Internet-Ausfällen auf.
UcxLog versucht zwar zyklisch weiter zu connecten, der IP-Stack/WinSockets scheint aber irgendwann zu blockieren.
Da ich nicht alles selber machen kann, ist dieser Teil als Fremd-Komponente eingebaut. Ich hatte das schon mal aus einer anderen Quelle probiert, das Verhalten war noch schlechter

Bei mir hatte es übrigens gereicht, UcxLog zu beenden und neu zu starten (mit Auto-Connect).
73 Ben
Re: Telnet steigt aus
Hi Ben,
ja ok...dann ist das so, muss man halt mit leben. Wird schon irgendwie gehen. Ich meinte auch 1. und 2. als Alternativen, die jeweils alleine funktionieren. Ich will mal testen, wie es ohne [auto] aussieht, dann muss das Fenster halt nur irgendwie im sichtbaren Bereich bleiben.
Wie kurz oder lange die Internetausfälle tatsächlich sind ist schwer zu sagen, da meist keiner am "surfen" ist und das nur unregelmäßig mal auftritt (Internet kommt über eine Richtfunkstrecke in das Shack im Wald).
73 Dominik
ja ok...dann ist das so, muss man halt mit leben. Wird schon irgendwie gehen. Ich meinte auch 1. und 2. als Alternativen, die jeweils alleine funktionieren. Ich will mal testen, wie es ohne [auto] aussieht, dann muss das Fenster halt nur irgendwie im sichtbaren Bereich bleiben.
Wie kurz oder lange die Internetausfälle tatsächlich sind ist schwer zu sagen, da meist keiner am "surfen" ist und das nur unregelmäßig mal auftritt (Internet kommt über eine Richtfunkstrecke in das Shack im Wald).
73 Dominik
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Telnet steigt aus
Hallo Dominik,
ich habe nochmal Internet-Ausfälle durch Kappen der LAN-Verbindung zum HSPA-Router simuliert, konnte den Fehler aber nicht mehr provozieren. In 6.73 (final, kommt heute noch) habe ich den Reconnect-Timer auf 30s hochgesetzt, der hat bisher eher unnötig schnelle Connect-Versuche im 5s-Rhythmus initiiert.
73 Ben
ich habe nochmal Internet-Ausfälle durch Kappen der LAN-Verbindung zum HSPA-Router simuliert, konnte den Fehler aber nicht mehr provozieren. In 6.73 (final, kommt heute noch) habe ich den Reconnect-Timer auf 30s hochgesetzt, der hat bisher eher unnötig schnelle Connect-Versuche im 5s-Rhythmus initiiert.
73 Ben
Re: Telnet steigt aus
Hi Ben,
Ich habe auf gleiche Weise versucht das zu provozieren, aber so scheint das nicht zu klappen. Unter Linux bekommen die Programme mitgeteilt, sobald die "Internet-führende" Netzwerkverbindung (durch Herausziehen) getrennt wird. Dann gehen alle Programme in den Offline-Modus, anders herum geht wieder alle Online und versucht also auch nicht während der Offline-Phase den Verbindungsaufbau. Vielleicht gibt es ja auch eine ähnliche Funktion, die das Telnet-Plugin so vor dem Problem schützt. Wenn ich bei mir aber die Richtstrecke abschalte, bleibt die Verbindung aufrecht, nur ab dem Router geht nichts mehr raus - damit lässt sich das Problem gut simulieren.
Aber die 30sec sollten das schon lösen können (30sec finde ich auch ausreichend für "stabile" Internetverbindungen, die paar verpassten Meldungen werden schon nicht lebenswichtig sein).
Vielen Dank es 73
Dominik
Ich habe auf gleiche Weise versucht das zu provozieren, aber so scheint das nicht zu klappen. Unter Linux bekommen die Programme mitgeteilt, sobald die "Internet-führende" Netzwerkverbindung (durch Herausziehen) getrennt wird. Dann gehen alle Programme in den Offline-Modus, anders herum geht wieder alle Online und versucht also auch nicht während der Offline-Phase den Verbindungsaufbau. Vielleicht gibt es ja auch eine ähnliche Funktion, die das Telnet-Plugin so vor dem Problem schützt. Wenn ich bei mir aber die Richtstrecke abschalte, bleibt die Verbindung aufrecht, nur ab dem Router geht nichts mehr raus - damit lässt sich das Problem gut simulieren.
Aber die 30sec sollten das schon lösen können (30sec finde ich auch ausreichend für "stabile" Internetverbindungen, die paar verpassten Meldungen werden schon nicht lebenswichtig sein).
Vielen Dank es 73
Dominik