LOTW und eQSL

Moderator: DL7UCX

DK6YM
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 18. Februar 2012, 00:26

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DK6YM »

Kommando zurück. FW ist natürlich aus, aber der freche Antivirus pfuscht dazwischen ... :oops:

Code: Alles auswählen

Blockiert durch Port-Blockierungsregel 	C:\UcxLog\UcxLog.exe	Standardmäßiger Virenschutz:Senden von E-Mails durch Massenmail-Würmer verhindern	173.194.70.108:25
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Dominik,

Username und Absender-Mail-Adresse kann ich trennen, die sind im Augenblick einfach gleich.

Das "STARTTLS command" kommt, weil der Server SSL-verschlüsseln will. So etwas habe ich schon befürchtet.
Da kann ich was aktivieren, weiß aber noch nicht, wie schädlich das ist und was es noch alles an Parametern nach sich zieht.

Will Dein Gmail immer verschlüsseln oder hast Du ihm das abverlangt oder geht es auch ohne?

73 Ben
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Mit SSL sieht es sehr schlecht aus, die verwendeten Indy-Komponenten verlangen, daß OpenSSL auf dem PC installiert ist (die DLLs mitzuliefern geht wegen "Restrictions" nicht).

73 Ben
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Getrennter "User Name" in Beta 11.
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL6ER »

Hallo Ben,
DL7UCX hat geschrieben:Username und Absender-Mail-Adresse kann ich trennen, die sind im Augenblick einfach gleich.
Hmm...habe beide eingegebene, aber weiterhin kommt: "ERROR:" (ohne weiteren Text)
DL7UCX hat geschrieben:Will Dein Gmail immer verschlüsseln oder hast Du ihm das abverlangt oder geht es auch ohne?
Leider ja, es gibt in den Online-Einstellungen keine Optionen und alle Internetseiten, die ich finden kann, belegen das...ist gmail damit aus dem Rennen? Kenne einige OMs, die nur gmail nutzen, weiß jetzt nicht, ob alle Bereit wären einen extra GMX-Account einzurichten...
-> GMail requires a secure connection ALWAYS

Quellen:
http://www.emaildiscussions.com/showthread.php?t=57297
http://www.tippscout.de/google-mail-mel ... _4664.html
http://de.answers.com/Q/Google_Mail_Pos ... BCr_E-Mail

73 Dominik
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Dominik,

der UserName wird definitiv extra beim Login eingetragen.
Wenn hinter "Error" nichts steht, gab es einen Fehler ohne Text.

Mit Gmail war es das dann vorläufig, sri. Mal abwarten, wie es weitergeht.
Dein "smtp-auth..." sieht (wegen "auth") auch nach SSL aus.

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL6ER »

Zu meinem vorherigen Beitrag kann ich noch hinzufügen:
Habe gerade mit dem Rechenzentrum telefoniert (war ja zu erwarten, dass die am Rosenmontag in Köln schwach besetzt sind...) und man hat mir mitgeteilt, dass der SMTP-Server zwar unverschlüsselte Verbindungen akzeptiert, allerdings muss dann zumindest das Passwort verschlüsselt übertragen werden (z.B. MD5), sonst wird die Verbindung schon vor Passwortübergabe zurückgewiesen, weil zu unsicher.

Innerhalb des Universitätsnetzwerkes (d.h. explizit nur von meinem Schreibtisch aus...) könne ich aber auch smtp.uni-koeln.de benutzen, der kann komplett ohne Verschlüsselung arbeiten. Aber ist natürlich von außerhalb der Uni (d.h. von zu Hause) nicht erreichbar...das teste ich gleich aber noch...

Nachtrag: Ok, das funktioniert offensichtlich, die Mail ist mir auch wenige Sekunden später schon gemeldet worden... Schade nur, dass es von außen nicht erreichbar ist - werde ich wohl auf meinem Log-PC einen VPN-Tunnel aufstellen müssen, dann sollte das ja funktionieren.

73 Dominik
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Beiträge zum "ARRL-Mail-Direktzugriff" gelöscht, weil nicht nutzbar.

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL6ER »

Rücksprache mit einem befreundeten OM zeigte vorhin, dass NetCologne sowie HotMail wohl auch als E-Mail-Anbieter ausscheiden, da auch hier SSL/StartTLS als Zwang vorausgesetzt wird...

73 Dominik
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Dominik,

jetzt muß man erstmal sehen, wie viel User überhaupt am häufigen,schnellen LOTW-Upload interessiert sind und wie viel davon nur einen Provider mit zwangsweisem SSL-SMTP haben.
Ich schätze 10% * 5% = 0,5% :?:

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL6ER »

Hallo Ben,

mit der E-Mail-Komponente könnte man natürlich auch eine All-In-One-Lösung für Contest-Log-Einsendungen erstellen. Das könnte für viele OMs noch interessanter sein als der LOTW-Aspekt.

Für mich habe ich ja nun eine etwas umständliche - aber immerhin funktionierende - Lösung gefunden E-Mails abzuschicken (muss nur daran denken vorher den VPN-Tunnel aufbauen lassen).
DL7UCX hat geschrieben:Mit SSL sieht es sehr schlecht aus, die verwendeten Indy-Komponenten verlangen, daß OpenSSL auf dem PC installiert ist (die DLLs mitzuliefern geht wegen "Restrictions" nicht).
Kann man die Funktion denn implementieren und dann ruhen lassen? Also es den wenigen Nutzern, deren SMTP-Server SSL erfordert, in der Hilfe nahelegen, dass sie OpenSSL installieren mögen, sodass UcxLog die Dateien dann nutzen kann - ohne Auswirkung für andere Nutzer?

73 Dominik
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Dominik,

genau, der Contest-Upload ist in der Beta 12 schon drin.

Mit dem SSL probiere ich gerade noch ...

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL6ER »

Hallo Ben,

gerade getestet und einen Fehler gefunden: Wenn die Mail erfolgreich abgeschickt wurde, bleibt der Knopf [Done] deaktiviert - man kommt also nur über [Abort] aus dem Dialog heraus. Sonst alles wunderbar.
Hast du (vielleicht langfristig) noch vor die E-Mailadressen (zumindest der wichtigsten Veranstalter oder bei neuen Contesten) zu hinterlegen?

Beim ersten von mir getesteten Contest (DARC Koeln-Aachen KW) wird übrigens nicht automatisch angeboten eine E-Mail zu verschicken. Am Ende taucht nur folgende Meldung auf:
Bild
Sind mehrere Anhänge (noch?) nicht möglich?

73 Dominik
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6737
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Dominik,

der rechte Knopf soll disabled sein, wenn "Done" draufsteht, weil man nicht nochmal senden kann.
Es soll nur noch das 'Mail sent successfully.' zu lesen sein.
Es ist aber wohl mißverständlich, ich enable den Knopf wieder und beschrifte den linken Knopf besser mit "Exit".

Zwei Attachments hatte ich nicht vor, ich dachte, dieses LOG/SUM-Format ist ausgestorben.
Bei EDI können es noch mehr Band-Files sein. Schaue nochmal ...

SSL muß ich definitiv länger verschieben, das ist eine unendlich verworrene Angelegenheit.
Für meine Indy-Version gibt es keine OpenSSL-Libraries mehr, möglicherweise ist sie außerdem fehlerbehaftet.
Damit muß ich auf den Umstieg auf die neuere Delphi-Version warten, ich habe die zwar, muß dann aber tausende Programmstellen anpassen. Hintergrund ist die generelle Umstellung auf WideStrings. Einen ersten Versuch im Dezember habe ich nach Tagen entnervt abgebrochen.

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: LOTW und eQSL

Beitrag von DL6ER »

Hall Ben,
DL7UCX hat geschrieben:Es ist aber wohl mißverständlich, ich enable den Knopf wieder und beschrifte den linken Knopf besser mit "Exit".
Die Beschriftung mit "Exit" ist gut, dann braucht der andere Knopf auch gar nicht aktiviert sein. Das ist dann nur noch mit Exit und der Meldung, dass es erfolgreich gesendet wurde, eindeutig.
DL7UCX hat geschrieben:Zwei Attachments hatte ich nicht vor, ich dachte, dieses LOG/SUM-Format ist ausgestorben.
Zu meinem Beispiel des KA-Contest bin ich immer so verfahren, dass ich den Inhalt beider Dateien (LOG und SUM) zusammen in eine E-Mail geschrieben habe. Denn die Auswertung erfolgt im wahrsten Sinne manuell...Da sind die 6 Wochen Auswertezeit für die 80+ Logeinsendungen auch durchaus gerechtfertigt...Wieso auch immer das heutzutage noch so gemacht wird.
DL7UCX hat geschrieben:SSL muß ich definitiv länger verschieben, das ist eine unendlich verworrene Angelegenheit.
Das ist zwar schade, aber hat ja auch keine so hohe Priorität für die eigentliche Nutzung des Logbuches.

73 Dominik
Antworten