Seite 2 von 2

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Donnerstag 13. März 2014, 12:44
von DL6ER
Hallo zusammen,

wenn ich "manuell" CQ rufe verwende ich auch das "+", wobei ich bisher da nie so drüber nachgedacht hatte, sondern es immer einfach als AR ohne Pause dazwischen gesehen habe. Hat aber jetzt Klick gemacht :roll: .
In UcxLog steht bei mir entsprechend "ar" am Ende des CQ-Rufs, bisher hat mich die Pause zwischen den beiden Buchstaben nicht gestört.

Vorschlag @Ben: Könnte man es evtl. so umsetzen, dass die Pause weggelassen wird, wenn die beiden Buchstaben groß (AR) vorkommen?
Quasi als zusätzliches Schüsselwort.

73 Dominik

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Freitag 14. März 2014, 14:43
von dm4im
Hallo.

Ohne genauere Kenntnis: Holt sich die Zeichengenerierung die Morsezeichen aus einer Tabelle, in der allen Zeichen eine Kombination aus Punkten und Strichen zugeordnet sind? Und
könnten dort evtl. noch Verkehrszeichen zuogeordnet werden, vlt. ] für <ar> , [ für <ct> , { für <sk> usw..
Oder: Schlüsseworte beginnen mit P oder O für Partner und Own. Ein weiteres "Präfix" für ein Schlüsselwort könnte z.B. T sein für Traffic.
Tar wäre dann Traffic sign ar , Tsk Traffic sign sk oder so...

Grüsse

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Freitag 14. März 2014, 19:14
von DL7UCX
Hallo,

ja, es ist eine Tabelle, die einer begrenzten Menge von ASCII-Zeichen jeweils ein CW-Zeichen-Bitmuster zuordnet.
Die einfachste Erweiterung wäre, hier einige noch ungenutzte Zeichen zu verwenden.
Deshalb meine Frage, welche Betriebszeichen man wirklich braucht.

Ich würde einfach die Buchstabenfolge ar oder sk senden (wer moniert schon die winzig längere Pause), brauche die aber auf keiner Seite des Pile-Ups :wink:

73 Ben

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Freitag 14. März 2014, 21:56
von dl8dww
DL7UCX hat geschrieben:Hallo,

ja, es ist eine Tabelle, die einer begrenzten Menge von ASCII-Zeichen jeweils ein CW-Zeichen-Bitmuster zuordnet.
Die einfachste Erweiterung wäre, hier einige noch ungenutzte Zeichen zu verwenden.
Deshalb meine Frage, welche Betriebszeichen man wirklich braucht.

Ich würde einfach die Buchstabenfolge ar oder sk senden (wer moniert schon die winzig längere Pause), brauche die aber auf keiner Seite des Pile-Ups :wink:

73 Ben
Hallo,
welche Betriebszeichen werden benötigt? das ist schon eine Glaubensfrage. Im Contest und im Pile Up sind sie eher störend als hilfreich.
Im normalen QSO wird oft verwendet: BK, CL, KN, AS (EB), VE, SK, AR.
Betriebszeichen auf ASCII- Zeichen zu legen, wie DM4IM vorschlägt, ich weiß nicht ob das Sinn macht. Diese Zeichen sind doch nicht so leicht zu erreichen und da nimmt man eher eine kleine Pause dazwischen in Kauf.
73 Wolfgang

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 09:45
von DL7UCX
Hallo Wolfgang,

ich denke, BK CL KN sind keine Betriebszeichen.

VE für "Verstanden" habe ich noch nie gehört.

Bleiben meiner Meinung nach nur EB (=AS) SK AR.

Mit ASCII-Zeichen meine ich z.B. je eines dieser Zeichen
! " ( ) : ; = _
Die liegen aber alle auf der Umschalttastenreihe.
Das wäre einfach zu realisieren und schwer zu merken.

Eine elegantere Möglichkeit wäre, daß die einzeln stehenden Worte Ar Sk Eb erkannt werden und durch die Betriebszeichen ersetzt werden.

73 Ben

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 13:13
von dm4im
Gefunden im weltweiten Netz:
Verkehrszeichen
Als *ein* Zeichen zu geben:

ar Ende der Übermittlung .-.-.
as bitte warten .-...
ka Beginn der Übermittlung -.-.-
kn "kommen nur" (eine bestimmte Station) -.--.
sk Verkehrsende ...-.-

Grüsse
Martin
--
Ohne CW ist es nur CB.... :wink:

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 14:46
von DL7UCX
Hallo Martin,

meine Erkenntnis war auch im weltweiten Netz gefunden (http://www.qsl.net/dk5ke/morsezeichen.html#durchgabe): Ohne KN.
Ich höre KN immer nur mit Pause dazwischen als zwei Buchstaben.

Wer benutzt denn KA ?

Ich finde weiter nur EB (=AS) SK AR als nennenswert.

73 Ben

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 17:40
von DL6ER
Hallo Ben,
DL7UCX hat geschrieben:Eine elegantere Möglichkeit wäre, daß die einzeln stehenden Worte Ar Sk Eb erkannt werden und durch die Betriebszeichen ersetzt werden.
Das halte ich auch für mit Abstand die beste Lösung.

KN ist mir bislang auch nur mit Pause untergekommen.
KA ist mir sogar völlig unbekannt für den genannten Zweck :? ...

73 Dominik

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 17:54
von DL7UCX
Wird in der 7.38 Beta 2 so kommen.

73 Ben

Nachtrag: Das heißt, daß die einzeln stehenden Worte Ar Sk Eb As erkannt werden und durch die Betriebszeichen ersetzt werden

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 19:28
von dm4im
Hallo,

<KA> benutzt heute niemand. Als ich in den späten 80ern per Schallplatte die ersten Morseübungen gehört habe - DARC Schallplatten-Kurs- wurden die Übungen mit v v v <CT> (=commence Traffic, Verkehrsanfang, <KA>) eingeleitet.

Bei KN bin ich mir auch nicht so sicher, ob das 1 oder 2 Zeichen sein sollten, tendiere aber eher zu <kn> , weil es vermutlich überhaupt nichts mit "komm nur" in deutsch zu tun hat, sondern ein Verkehrzeichen ist, welches zufällig in Deutsch für "komm nur" passt. Also 1 Zeichen -.--.


Grüsse

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 20:47
von dl8dww
Hallo Zusammen,
Im Taschenbuch für den Funkamateur "Amateurfunkpraxis", Ausgabe 1965/1966 ist zu Verkehrszeichen (Betriebszeichen) geschrieben.
Zitat
...Sie dienen der Erleichterung und Vereinfachung der Verkehrsabwicklung.
Die Zeichen werden zusammenhängend, d.h. ohne Abstand zwischen den einzelnenTeilbuchstaben getastet.
Ausnahmen:
c l (Betriebsende) und i i (Wiederholungszeichen)
Verkehrszeichen, die zusammenhängend gegeben werden:
KA Beginn des Spruchinhaltes
AR Ende des Spruchinhaltes
SK Verkehrsende
BK Unterbrechungszeichen
AS Wartezeichen
VE Verstanden
BT Trennung
KN Aufforderung zum Senden ausschließlich für eine bestimmte Station
Ende Zitat
KA und AR werden(bzw. wurden)bei der Sendung von Rundsprüchen verwendet und da macht es auch Sinn.
AR im QSO hat sich irgendwie ergeben.

73 Wolfgang

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Sonntag 16. März 2014, 18:40
von DL7UCX
Hallo,

in 7.38 Beta 2 die Schlüsselworte Ar Sk Eb As für die Betriebszeichen (wirksam für interne CW-Erzeugung und WinKey und CAT).

73 Ben

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Sonntag 16. März 2014, 22:44
von dm4im
Danke Ben!
Funktioniert prima!

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Montag 17. März 2014, 00:01
von DL7BJ
Moin,
dm4im hat geschrieben:
<KA> benutzt heute niemand.
Bei KN bin ich mir auch nicht so sicher, ob das 1 oder 2 Zeichen sein sollten, tendiere aber eher zu <kn>
Jeden Montag z.B. im AGCW Telegram ist ein <ka> und <ar>. Wenn jemand Rundsprüche mit UCXLog
senden möchte, dann wird er <ka> brauchen, ebenso wie <ar>, wenn es korrekt sein soll.

<kn> wird zwiespältig behandelt, ob es z.B. überhaupt erforderlich ist und nicht auch ein <k> genügt.
Ich kenne es eigentlich als ein Zeichen, wie auch hier
http://en.wikipedia.org/wiki/Prosigns_for_Morse_code erläutert.

Im CW Manual von Ben Kuppert steht dazu:
[...] "Das KN, nicht zusammengezogen (das würde "Klammer auf" heißen)" [...]

Ich denke, die von Ben genannten Zeichen genügen.

Höchstens noch <........> auf die Backspace-Taste ;-)

73, Tom

Re: + Zeichen <ar> in Send CW

Verfasst: Montag 17. März 2014, 20:54
von DL6DH
Moin,

ich gebe kn immer als ein Zeichen, wenn überhaupt. Die Zwei-Zeichen-Version nutze ich immer dann, wenn ich mit dem Ausrufezeichenhammer zusätzlich nachschlagen möchte :cry:


VG es 73

Henning