Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Moderator: DL7UCX
Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo,
wenn schon eine Änderung, dann ist meine Empfehlung: Bandplan editierbar machen.
Dann wäre es z.B. möglich, bei den großen Contesten, bei denen der Bandplan regelmäßig missachtet wird, auch die Spots außerhalb der offiziellen Bandplangrenzen zu sehen....
73
Klaus DL1DTL
wenn schon eine Änderung, dann ist meine Empfehlung: Bandplan editierbar machen.
Dann wäre es z.B. möglich, bei den großen Contesten, bei denen der Bandplan regelmäßig missachtet wird, auch die Spots außerhalb der offiziellen Bandplangrenzen zu sehen....
73
Klaus DL1DTL
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo Klaus,
Bandplan editierbar für CW/FONE/RTTY oder CW/FONE/RTTY/PSK ?
73 Ben
Bandplan editierbar für CW/FONE/RTTY oder CW/FONE/RTTY/PSK ?
73 Ben
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Moin moin
Die Idee den Bandplan editierbar zu machen finde ich sehr gut. Auch kann ich Klaus nur zustimmen.
Bei den Modes bin ich mir nicht sicher. Bei CW/PHONE/RTTY/PSK sind die Bereiche ja noch greifbar. Wahrscheinlich würde ich für mein Setup den PSK-Bereich auch um die Frequenzen für die ganz wilden Betriebsarten wie ROS, Contestia oder WSJT erweitern, da diese ja auch alle in USB von externen Programmen genutzt werden. Das bleibt auszuprobieren.
Ben, kannst Du noch nachsehen ob sich das 'Received Digital' Fenster im PSK-Mode unterdrücken lässt wenn die PSKCore.dll umbenannt bzw. nicht vorhanden ist? Das habe ich gemacht, weil ich PSKCore leider nicht mir meinem Flex-Radio unter Windows 7 zum laufen bekomme und fldigi nutze.
Schönen Tag! Thomas
Die Idee den Bandplan editierbar zu machen finde ich sehr gut. Auch kann ich Klaus nur zustimmen.
Bei den Modes bin ich mir nicht sicher. Bei CW/PHONE/RTTY/PSK sind die Bereiche ja noch greifbar. Wahrscheinlich würde ich für mein Setup den PSK-Bereich auch um die Frequenzen für die ganz wilden Betriebsarten wie ROS, Contestia oder WSJT erweitern, da diese ja auch alle in USB von externen Programmen genutzt werden. Das bleibt auszuprobieren.
Ben, kannst Du noch nachsehen ob sich das 'Received Digital' Fenster im PSK-Mode unterdrücken lässt wenn die PSKCore.dll umbenannt bzw. nicht vorhanden ist? Das habe ich gemacht, weil ich PSKCore leider nicht mir meinem Flex-Radio unter Windows 7 zum laufen bekomme und fldigi nutze.
Schönen Tag! Thomas
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hi Ben,
ideal wäre, wenn zum Editieren die Modes und QRG-Bereiche frei wählbar wären. Damit ist späteren neuen Situationen/Modes bereits Rechnung getragen. Ob es machbar ist, ich kann es nicht sagen...
73
Klaus DL1DTL
ideal wäre, wenn zum Editieren die Modes und QRG-Bereiche frei wählbar wären. Damit ist späteren neuen Situationen/Modes bereits Rechnung getragen. Ob es machbar ist, ich kann es nicht sagen...
73
Klaus DL1DTL
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo,
hier erstmal meine Vorstellungen/Erläuterungen zu den Auswirkungen des editierbaren Bandplans:
- Wirkt nur zur Band/Mode-Erkennung für DX-Cluster- und Bandmap-Fenster.
- Zur Anzeige-Auswahl gibt es dort (weiter) nur CW/Fone/Rest.
- Auch bei getrennter Erkennung von RTTY und PSK sind beide "Rest".
- Die Unterscheidung RTTY und PSK hat nur Auswirkungen bei der Übernahme ins Work-Fenster.
Bei der Editierung des Bandplans könnte pro Band ein(!) Frequenzbereich für jeden Mode (CW/Fone/RTTY/PSK) angegeben werden.
Überlappungen wären zulässig, ein Spot würde dann z.B. sowohl bei der Auswahl "CW" als auch "Fone" angezeigt werden. Bei der Übernahme ins Work-Fenster würde dann "CW" gewinnen, es sei denn, es ist ein "Fone"-Contest.
73 Ben
Nachtrag für Thomas:
In Beta 5 sollte das Receive-Fenster bei PSK und fehlender PSKCore.dll nicht mehr aufgehen.
hier erstmal meine Vorstellungen/Erläuterungen zu den Auswirkungen des editierbaren Bandplans:
- Wirkt nur zur Band/Mode-Erkennung für DX-Cluster- und Bandmap-Fenster.
- Zur Anzeige-Auswahl gibt es dort (weiter) nur CW/Fone/Rest.
- Auch bei getrennter Erkennung von RTTY und PSK sind beide "Rest".
- Die Unterscheidung RTTY und PSK hat nur Auswirkungen bei der Übernahme ins Work-Fenster.
Bei der Editierung des Bandplans könnte pro Band ein(!) Frequenzbereich für jeden Mode (CW/Fone/RTTY/PSK) angegeben werden.
Überlappungen wären zulässig, ein Spot würde dann z.B. sowohl bei der Auswahl "CW" als auch "Fone" angezeigt werden. Bei der Übernahme ins Work-Fenster würde dann "CW" gewinnen, es sei denn, es ist ein "Fone"-Contest.
73 Ben
Nachtrag für Thomas:
In Beta 5 sollte das Receive-Fenster bei PSK und fehlender PSKCore.dll nicht mehr aufgehen.
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo,
soweit OK. Aber nix ist ohne Probleme:
auf 10m z.B. ist der RY-Bereich 28.080 bis 28.090 und der PSK-Bereich 28.120 bis 28.122, also schon mal 2 Bereiche für "Rest". Nimmt man andere Modes wie SSTV, ROS und was weiß ich dazu, häuft sich das sicherlich noch.
Ansonsten Selber-Editieren OK ==> nur mehrere Bereiche sollten möglich sein.
Schon oft passiert, daß irgendwer auf 10m in PSK war, den ich gebraucht hätte, aber er wurde nicht als Digi erkannt.
73 Hans / DL7CM
soweit OK. Aber nix ist ohne Probleme:
auf 10m z.B. ist der RY-Bereich 28.080 bis 28.090 und der PSK-Bereich 28.120 bis 28.122, also schon mal 2 Bereiche für "Rest". Nimmt man andere Modes wie SSTV, ROS und was weiß ich dazu, häuft sich das sicherlich noch.
Ansonsten Selber-Editieren OK ==> nur mehrere Bereiche sollten möglich sein.
Schon oft passiert, daß irgendwer auf 10m in PSK war, den ich gebraucht hätte, aber er wurde nicht als Digi erkannt.
73 Hans / DL7CM
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo Hans,
im aktuellen Bandplan (siehe: http://www.darc.de/bandplan/pdf/kwbandp ... _deu_1.pdf)
gibt es diese Unterscheidung nach RTTY und PSK nicht!
Ben schreibt:
"Bei der Editierung des Bandplans könnte pro Band ein(!) Frequenzbereich für jeden Mode (CW/Fone/RTTY/PSK) angegeben werden.
Überlappungen wären zulässig, ein Spot würde dann z.B. sowohl bei der Auswahl "CW" als auch "Fone" angezeigt werden. Bei der Übernahme ins Work-Fenster würde dann "CW" gewinnen, es sei denn, es ist ein "Fone"-Contest."
Wenn "REST" aufgeteilt werden kann für RTTY und PSK, dann sollte es keine Diskussion geben. Aber es muß dann auch klar sein, dass die anderen Digi-Modes irgendwie unter den Tisch fallen (bei der Cluster/Bandmapanzeige).
73
Klaus DL1DTL
im aktuellen Bandplan (siehe: http://www.darc.de/bandplan/pdf/kwbandp ... _deu_1.pdf)
gibt es diese Unterscheidung nach RTTY und PSK nicht!
Ben schreibt:
"Bei der Editierung des Bandplans könnte pro Band ein(!) Frequenzbereich für jeden Mode (CW/Fone/RTTY/PSK) angegeben werden.
Überlappungen wären zulässig, ein Spot würde dann z.B. sowohl bei der Auswahl "CW" als auch "Fone" angezeigt werden. Bei der Übernahme ins Work-Fenster würde dann "CW" gewinnen, es sei denn, es ist ein "Fone"-Contest."
Wenn "REST" aufgeteilt werden kann für RTTY und PSK, dann sollte es keine Diskussion geben. Aber es muß dann auch klar sein, dass die anderen Digi-Modes irgendwie unter den Tisch fallen (bei der Cluster/Bandmapanzeige).
73
Klaus DL1DTL
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo Klaus und Hans,
genau so ist es, für RTTY und PSK würden unabhängige Bereiche (je einer) vorgesehen werden (beide sind für die Anzeige = REST).
Die weiteren Digi-Modes würden zwangsläufig unerkannt in einen anderen Mode reinfallen.
Nun bleibt die Frage, ob wir uns mit oder ohne Bandplan auf praktikable Bereiche als Vorbelegung einigen können.
73 Ben
genau so ist es, für RTTY und PSK würden unabhängige Bereiche (je einer) vorgesehen werden (beide sind für die Anzeige = REST).
Die weiteren Digi-Modes würden zwangsläufig unerkannt in einen anderen Mode reinfallen.
Nun bleibt die Frage, ob wir uns mit oder ohne Bandplan auf praktikable Bereiche als Vorbelegung einigen können.
73 Ben
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Bandplan !? Heißes Eisen!
3523 bis 3525 sind Japaner in RY.
40m wird empfohlen, ich weiß nicht genau, PSK um die 7040 und Ry darüber. Keiner hält sich dran. PSK läuft nach wie vor zwischen 7035 und 7037, RY darüber. Amis und Karibik sitzen in RY um die 7080, Japaner um die 7033 plusminus.
Das läßt sich beliebig erweitern.
Mit einer Einstellung ist da nicht viel zu machen. Man wird immer Ungereimtheiten bekommen. Das sollte eben jeder selber seinen Bedürfnissen anpassen können, wenn nur 2 Einstellungen möglich sind.
73 Hans / DL7CM
3523 bis 3525 sind Japaner in RY.
40m wird empfohlen, ich weiß nicht genau, PSK um die 7040 und Ry darüber. Keiner hält sich dran. PSK läuft nach wie vor zwischen 7035 und 7037, RY darüber. Amis und Karibik sitzen in RY um die 7080, Japaner um die 7033 plusminus.
Das läßt sich beliebig erweitern.
Mit einer Einstellung ist da nicht viel zu machen. Man wird immer Ungereimtheiten bekommen. Das sollte eben jeder selber seinen Bedürfnissen anpassen können, wenn nur 2 Einstellungen möglich sind.
73 Hans / DL7CM
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Nun ja, wenn der Bandplan 3 abweichende Bereiche pro Mode je nach Land haben müßte, wird das durch "Selber-Editieren" auch nicht richtig lösbar, denn mehr als einen Bereich pro Band und Mode möchte ich ungern vorsehen.
Ohne eine halbwegs sinnvolle Vorbelegung wird es auch keine Editierung geben. Ich erwarte also, daß wir hier halbwegs brauchbare Default-Werte finden ...
Wer es selber editieren will, muß doch diese Werte benennen können, oder?
73 Ben
Ohne eine halbwegs sinnvolle Vorbelegung wird es auch keine Editierung geben. Ich erwarte also, daß wir hier halbwegs brauchbare Default-Werte finden ...
Wer es selber editieren will, muß doch diese Werte benennen können, oder?
73 Ben
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hi Ben und Hans,
bin gerade aus dem verregneten Garten nach drei Tagen geflüchtet und habe wieder Internet.
Heißes Eisen Bandplan: Mein Gedanke ist eigentlich, dass ich je nach Bedarf (z.B. im Contest, wo Bereiche überzogen werden) die Grenzen für eine bestimmte Mode auf einem Band selbst festlegen kann. Damit könnte es durchaus Überlappungen auf dem Band geben.
Die Vorbelegung sollte sich an den Bandplan-Definitionen orientieren, also CW / Schmalband / alle Modes = SSB.
Damit gibt es keine Trennung in der Clusteranzeige zwischen RTTY/PSK.
Die kritischen Bereiche sind doch offenbar die Übergänge von den klassischen Bereichen CW zu Fone. Hier sollte man variieren können.
73
Klaus DL1DTL
bin gerade aus dem verregneten Garten nach drei Tagen geflüchtet und habe wieder Internet.
Heißes Eisen Bandplan: Mein Gedanke ist eigentlich, dass ich je nach Bedarf (z.B. im Contest, wo Bereiche überzogen werden) die Grenzen für eine bestimmte Mode auf einem Band selbst festlegen kann. Damit könnte es durchaus Überlappungen auf dem Band geben.
Die Vorbelegung sollte sich an den Bandplan-Definitionen orientieren, also CW / Schmalband / alle Modes = SSB.
Damit gibt es keine Trennung in der Clusteranzeige zwischen RTTY/PSK.
Die kritischen Bereiche sind doch offenbar die Übergänge von den klassischen Bereichen CW zu Fone. Hier sollte man variieren können.
73
Klaus DL1DTL
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo zum Bandplan,
um die Diskussion etwas in Gang zu bringen, hier der jetzige Bandplan (so aufbereitet, daß es im Forum ohne feste Tabellenspalten lesbar bleibt).
Die momentane interne Tabelle erlaubt auch mehrfache Bereiche pro Mode, ist aber für User-Editierung ungeeignet.
Außerdem wird diese Variabilität die Größe der UCXLOG.ST2 sprengen, was ein neues Format bedingt ...
PSK muß noch dazukommen, wird zwar bei den DX-Meldungen nicht unterschieden von "Rest", soll dann aber den TRX-Mode richtig schalten.
160m
1800-1843 CW
1838-1843 Rest
1840-1950 SSB
80m
3500-3580 CW
3580-3620 Rest
3620-4000 SSB
40m
7000-7035 CW
7035-7045 Rest
7040-7200 SSB
30m
10100-10140 CW
10140-10150 Rest
20m
14000-14070 CW
14070-14122 Rest
14122-14350 SSB
17m
18068-18100 CW
18100-18110 Rest
18110-18168 SSB
15m
21000-21070 21120-21150 CW
21070-21120 Rest
21120-21450 SSB
12m
24890-24920 CW
24920-24930 Rest
24930-24990 SSB
10m
28000-28200 CW
28050-28150 Rest
28200-29700 SSB
6m
50000-50110 CW
50110-52000 SSB
2m
144000-144150 CW
144150-146000 Rest
144400-146000 SSB
70cm
430000-432100 CW
430000-432100 432400-440000 Rest
430000-432000 432100-440000 SSB
>70cm: Alle Modes vom Anfang bis Ende
Sonderregel für WWDX-CW: CW-Bereich um 40 kHz nach oben erweitert
73 Ben
um die Diskussion etwas in Gang zu bringen, hier der jetzige Bandplan (so aufbereitet, daß es im Forum ohne feste Tabellenspalten lesbar bleibt).
Die momentane interne Tabelle erlaubt auch mehrfache Bereiche pro Mode, ist aber für User-Editierung ungeeignet.
Außerdem wird diese Variabilität die Größe der UCXLOG.ST2 sprengen, was ein neues Format bedingt ...
PSK muß noch dazukommen, wird zwar bei den DX-Meldungen nicht unterschieden von "Rest", soll dann aber den TRX-Mode richtig schalten.
160m
1800-1843 CW
1838-1843 Rest
1840-1950 SSB
80m
3500-3580 CW
3580-3620 Rest
3620-4000 SSB
40m
7000-7035 CW
7035-7045 Rest
7040-7200 SSB
30m
10100-10140 CW
10140-10150 Rest
20m
14000-14070 CW
14070-14122 Rest
14122-14350 SSB
17m
18068-18100 CW
18100-18110 Rest
18110-18168 SSB
15m
21000-21070 21120-21150 CW
21070-21120 Rest
21120-21450 SSB
12m
24890-24920 CW
24920-24930 Rest
24930-24990 SSB
10m
28000-28200 CW
28050-28150 Rest
28200-29700 SSB
6m
50000-50110 CW
50110-52000 SSB
2m
144000-144150 CW
144150-146000 Rest
144400-146000 SSB
70cm
430000-432100 CW
430000-432100 432400-440000 Rest
430000-432000 432100-440000 SSB
>70cm: Alle Modes vom Anfang bis Ende
Sonderregel für WWDX-CW: CW-Bereich um 40 kHz nach oben erweitert
73 Ben
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Hallo Ben,
80m bis 4.000 ???
sonst ok
73
Klaus DL1DTL
80m bis 4.000 ???
sonst ok
73
Klaus DL1DTL
Re: RTTY / PSK Start bei Mode Umschaltung
Moiin, kurze Info Betr. 40m Bandgrenzen
seit März 2009, Info vom DARC (http://www.darc.de/aktuelles/archiv-det ... digimodes/)
Die neuen Übergänge zwischen den Bereichen mit bestimmter maximaler Sendebandbreite bzw. Modi lassen sich leicht merken: 7040 kHz, 7050 kHz und 7060 kHz. Unterhalb 7040 kHz ist nun nur noch Telegrafie! Zwischen 7040 und 7050 kHz alle Digimodes mit bis zu 500 Hz Bandbreite, dazu zählt u.a. auch PSK31. Zwischen 7050 und 7060 kHz bevorzugt Digimodes mit bis zu 2700 Hz Bandbreite. Bei zunehmender Digimode-Aktivität in diesem Bereich sollten SSB-Verbindungen möglichst oberhalb 7060 kHz stattfinden. Um 7050 kHz ±3 kHz sind automatische Stationen vorgesehen, deshalb sollte dieser Bereich besser für die Verbindung zwischen Einzelstationen gemieden werden. Es haben sich in den erweiterten Digimode-Segmenten noch keine neuen Vorzugsfrequenzen durch die Praxis herausgebildet. Für PSK31 bietet sich die Verschiebung von 7037 kHz (alt) auf z.B. 7042 kHz (neu) an.
Wenn man mal wieder ein grosses DX-Net auf 7050 hört
Gruß, Thomas
seit März 2009, Info vom DARC (http://www.darc.de/aktuelles/archiv-det ... digimodes/)
Die neuen Übergänge zwischen den Bereichen mit bestimmter maximaler Sendebandbreite bzw. Modi lassen sich leicht merken: 7040 kHz, 7050 kHz und 7060 kHz. Unterhalb 7040 kHz ist nun nur noch Telegrafie! Zwischen 7040 und 7050 kHz alle Digimodes mit bis zu 500 Hz Bandbreite, dazu zählt u.a. auch PSK31. Zwischen 7050 und 7060 kHz bevorzugt Digimodes mit bis zu 2700 Hz Bandbreite. Bei zunehmender Digimode-Aktivität in diesem Bereich sollten SSB-Verbindungen möglichst oberhalb 7060 kHz stattfinden. Um 7050 kHz ±3 kHz sind automatische Stationen vorgesehen, deshalb sollte dieser Bereich besser für die Verbindung zwischen Einzelstationen gemieden werden. Es haben sich in den erweiterten Digimode-Segmenten noch keine neuen Vorzugsfrequenzen durch die Praxis herausgebildet. Für PSK31 bietet sich die Verschiebung von 7037 kHz (alt) auf z.B. 7042 kHz (neu) an.
Wenn man mal wieder ein grosses DX-Net auf 7050 hört

Gruß, Thomas
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Ich setze die Diskussion mal in einem neuen Thema mit besser passendem Titel fort:
Bitte bei den konkreten Frequenzen bedenken, daß die realen Gewohnheiten u.U. wichtiger als die Festlegungen sind.
Es nützt nichts, alles "richtig" zu machen und trotzdem den üblichen Mode nicht zu erkennen.
Auch daran denken, daß es Nutzer außerhalb Europas gibt.
73 Ben
Bitte bei den konkreten Frequenzen bedenken, daß die realen Gewohnheiten u.U. wichtiger als die Festlegungen sind.
Es nützt nichts, alles "richtig" zu machen und trotzdem den üblichen Mode nicht zu erkennen.
Auch daran denken, daß es Nutzer außerhalb Europas gibt.
73 Ben