Datenübernahme / QRZ.COM

Moderator: DL7UCX

Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL6ER »

Hallo liebe Funker,

Ich hatte mit Ben über Zugriff auf die Daten von QRZ.COM aus UcxLog heraus gesprochen und er hatte die Idee, das Thema hier zur Diskussion zu stellen.

Es gab da also erstmal zwei Ideen:

A) QRZ.COM bietet einen Service an, bei dem alle Daten direkt auf der Datenbank abgerufen werden können. Dies würde zwar 29.99 Dollar pro Jahr kosten, aber man hätte während des QSOs sofort alle relevanten Informationen zur Hand (Name, Wohnort, evtl. Manager (!), ...) und auch in einer eher hektischen Stimmung geht so nichts unter. Vor allem die Info um die Manager finde ich für den QSL-Versand schon relativ wichtig.

B) Eine Möglichkeit, dass man vielleicht eine (unter Settings aktivierbare) Funktion hinzufügen könnte, die beim Wechsel vom Rufzeichenfeld in die anderen Felder in einem kleinen Fenster automatisch die entsprechende QRZ.COM Seite aufgerufen könnte. Die Automatisierung wäre dann nicht gegeben, aber man kann durchaus auf einen Blick erhaschen, wie es um Namen und QSL-Infos steht.

Das soll hier eben mal zur Diskussion gestellt werden - gerne auch weitere Ideen!


73 Dominik, DL6ER
DL1MDZ
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 09:51
Wohnort: München

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL1MDZ »

Hallo,

beide Ideen finde ich klasse und würde auch den kostenpflichtigen Weg gehen - je mehr man ohne zusätzliche Recherche erledigen kann, umso besser und EUR 2,50 pro Moant ist die Welt nicht...

Vy 73

Peter
DL1DTL
Beiträge: 818
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL1DTL »

Hallo,

ich habe zum Thema Daten-Übernahme oder -Anzeige von QRZ.COM ein gespaltenes Verhältnis.

In der Regel interessiert mich beim DXen sehr selten der Name und das genaue QTH, da man im Pile-up die DX-Station möglichst nicht durch diverse QSO-Inhalte aufhalten sollte. Die OMs wollen möglichst vielen Stationen eine QSO-Möglichkeit bieten und da sind keine ausführlicheren QSOs gefragt und sogar hinderlich. Was nützt mir also der Name und das QTH der Gegenstation in meinem Log? Mich hat bisher keiner danach gefragt.
Bei ausführlichen QSO (brass pounding) kann man diese Informationen bequem im QSO austauschen, da gehört es sogar dazu.
Für Conteste müßte diese Info-Quelle sogar abgeschaltet werden können.
Zum anderen gab es mal für MixW ein solches Tool, das QRZ.Com abfragte und Namen und QTH in die entsprechenden Log-Felder einsetzte. Es war nur hinderlich, weil der Rechner blockiert wurde wärend der Abfrageprozedur (das sieht vielleicht heute mit schnellem Internet etwas besser aus, aber wenn der abgefragte Server überlaufen ist, nützt das schnellste Internet nichts).

Mein Fazit, ich brauche ein solches Feature nicht wirklich.

73

Klaus DL1DTL




Manager-Informationen sind immer mit Vorsicht zu betrachten und ob die Aussagen bei QRZ.Com immer korrekt sind, wage ich zu bezweifeln.
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6730
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL7UCX »

Hallo,

mir geht es ähnlich wie Klaus.
Bezüglich der Qualität der Manager-Information bevorzuge ich eher hamcall.net. Und ich vergleiche gerne 2 Quellen. Das mache ich "offline" vorm QSL-Karten drucken, im QSO brauche ich das noch nicht zu wissen.

In dem vorangegangenen Mailwechsel mit Dominik hatte ich bereits darauf hingewiesen, daß jeder Internet-Zugriff blockierend wirken kann.
Und ein gar nicht so kleiner Anteil der Bevölkerung in unserem "modernen" Land träumt weiter vom schnellen und stabilen Internet.
Ich schaffe über UMTS/HSPA immerhin meist 1 Mbit/s, aber die Verfügbarkeit ist so instabil (trotz Außenantenne und sehr guter Signalstärke), daß ich im Augenblick zwei Verträge (T-Mobil und Vodafone) habe, damit wenigstens einer gerade geht :cry:
Um Blockierungen bei der Bedienung zu vermeiden, muß der Internetzugriff extra in einem niedrig-priorisierten Thread laufen. Das macht die Sache recht aufwendig und Resourcen-fressend. Was ich Windows in dieser Hinsicht zumute, ist sowieso schon recht heftig.

Insofern ist es wichtig, in dieser Diskussion den Nutzen zu bewerten und zu ergründen, ob der kostenpflichtige Weg wirklich Akzeptanz findet. Ich habe da Zweifel, wer leistet sich z.B. die VHF-Database für 5 EUR?

73 Ben
DL1DTL
Beiträge: 818
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL1DTL »

Hi Ben,

da hast Du mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Ich habe seit kurzer Zeit einen 32Mb-Zugang über Kabel Deutschland und dachte, dass schnelles Internet also kein oder kaum ein Problem sein sollte. Ich hatte dabei voll vergessen, dass mein Wechsel von Arcor/Vodafone durch eine Telekom-Werbeaktion mit dem Versprechen von DSL 6000 zustande gekommen ist. Als es für Telekom Ernst wurde, gingen plötzlich nur maximal 768Kb!!!.
Da habe ich aber Rabatz gemacht ob dieser betrügerischen Werbeversuche durch T (mit Kopie an die BNA als Aufsichtsbehörde - ohne Reaktion) und habe dann kurzerhand mich bei Kabel Deutschland angemeldet. Innerhalb von zwei Tagen hatte ich den Termin der Anschaltung und wenn kein Wochenende dazwischen gewesen wäre, hätte ich schon nach 3 Tagen den Anschluß gehabt.
Aber so schön es sich anhört, die 32Mb sind auch Illusion solange der gewünschte Server nicht mitspielt.
Also, ein funktionierendes Log-Programm (inclusive Contestbetrieb) sollte nach meinem Empfinden bei hemmenden Zugriffen auf externe Informationsquellen sehr sparsam sein.

73

Klaus DL1DTL
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL6ER »

Hi,

das "Problem" mit langsamem Internet kenne ich also auch - das will ich nicht abreden. Über UTMS ist es aber meiner Erfahrung tatsächlich deutlich spürbar... Ich habe hier zuhause auch nur DSL 1000 verfügbar, Kabel o.Ä. Alternativen gibt es bei uns im Dorf leider gar nicht. Hier ist zwar der High-Speed-Ausbau kräftig am laufen (jede Woche kommt die Telekom und macht etwas - mittlerweile liegen die Glasfasern schon bis zum Ortseingang (kann man auch sehen :D )), aber das dauert noch mind. bis Mitte 2012.

Aber nichtsdestotrotz finde ich das auch mit DSL 1000 nicht wirklich langsam oder großartig verzögert im Seitenaufbau... An Stellen wie Youtube und Bildergalerien etc. muss man sicherlich Abstriche machen, aber für die "gewöhnliche" Webseite (wie auch QRZ.COM) habe ich kaum Probleme.

Aber allgemein zur Sache Resourcenbelastung: Durch die Möglichkeit das in den Settings abzuschalten, kann man sich das ja anpassen - bei uns in der Clubstation (öffentliches Gebäude) gibt es durchaus schnelleres Internet und dort könnte man das dann aktivieren, hier zuhause könnte ich auch immer etwas warten (kein Funk zuhause), aber das ist natürlich immer für jeden persönlich wieder anders.

Ansonsten könnte man vielleicht auch einen Befehl von UcxLog ansteuern, der die ganze Seitenaufrufen-Sache in ein anderes Programm auslagert (wenn ich z.B. im Terminal firefox http://www.qrz.com eintippe, dann muss ich nicht warten, denn der Befehl ist sofort fertig - unabhängig davon, dass Firefox erst nach 4sec aufgeht und dann nochmal die Seite läd) - hier entstünde dann keine direkte zusätzliche Systembelastung durch UcxLog selbst! Wenn ich diesen Befehl auch mehrmals ausführe, dann öffnet Firefox jeweils einen zusätzlichen Tab, also auch kein Fenster-Chaos auf dem Desktop.

73 Domink DL6ER
DO6MAM
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 21:25

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DO6MAM »

Hallo zusammen,

ich finde die Idee mit der qrz.com abfrage eigentlich sehr gut, da wenn man sehr viele QSO in kurzer Zeit hat, wie zB Contest es doch sehr Langwierig sein kann im Nachhinein alle Daten Nach zutragen, vor allem, da ja diese Daten ggfs. auch notwendig sind um die Punkte zu berechnen. Für mich privat kann ich darauf auch verzichten, ich habe nicht so viele private QSO, da ich immer auf unsere Clubstation angewiesen bin, aber für Contest, oder die Kameraden die CW machen bei uns ist das eine sinnvolle Sache, da sie direkt sehen, wenn zB der Name oder das QTH ausgetauscht werden ob das mit dem gehörten Call übereinstimmt. Selbstverständlich habe ich auch Verständnis für die OM's mit langsamem Internet oder langsamen Computern, daher fände ich es Sinnvoll wenn man das zum Nachträglichen aktivieren Einbaut, wer es nicht benutzen möchte muss ja nicht, aber ich persönlich finde die Idee sehr gut.

Ich finde auch die 30 Dollar im Jahr eigentlich akzeptabel und wäre, wie wahrscheinlich auch einige meiner Kameraden hier, durchaus bereit diese zu Zahlen.

Gruß DO6MAM
DL1DTL
Beiträge: 818
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL1DTL »

@DO6MAM

nur zur Klarstellung: für einen Contest und seine Abrechnung werden keine Informationen benötigt, die nicht schon wärend der Verbindung ausgetauscht werden oder sich aus dem Call/Kontrollnummer ergeben.


Für den ganz normalen QSO-Betrieb kann man viele Informationen zusätzlich beschaffen und erfassen. Das ist Geschmackssache jedes Einzelnen. Wer jedes Feld im Logbuch ausgefüllt haben möchte, soll es machen. Wenn ein Logbuchprogramm dabei helfen kann, bitte schön.


73

Klaus DL1DTL
DO6MAM
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 21:25

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DO6MAM »

Hallo Klaus,

natürlich hast auch du recht mit deinem Einwand, aber unserer Erfahrung nach kann man die Fehlermenge bei Contesten stark minimieren durch das direkte gegen-checken der übermittelten Daten. Bisher brauchten wir dafür leider immer einen 2ten Mann der mithört und das call im qrz.com raussucht, aber wenn die Software das selber macht, spart das natürlich viel Man-Power und da die Funker-Decke eher abnimmt, ist es sicherlich schöner wenn die Leute mehr funken können und weniger mit solchen Sachen beschäftigt sein müssen. Finde ich zumindest.

Und wenn man Daten wie die Adresse auch mit hat, spart das viel Arbeit für alle Karten die Direkt raus gehen, da man sie nicht im Nachhinein per Hand eintragen muss, was vor allem bei großen Datenmengen wie sie zB bei einer Multi-multi Station auftreten sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und den Versand der Karten unnötig verzögert.

Ob man das haben muss, glaube ich nicht, aber schön finde ich das schon, und wie ich ja bereits sagte, kann man es ja gerne auch als Zusatzmodul o.ä. konzipieren, so das niemand gezwungen ist das Benutzen, nur weil es Zigaretten gibt, muss man ja auch nicht zwangsweise rauchen, oder sehe ich das Falsch??

Gruß Marc
Benutzeravatar
DL7UCX
Beiträge: 6730
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
Wohnort: Dabendorf
Kontaktdaten:

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL7UCX »

Hallo Marc,

zum Checken der Rufzeichen und Kontrollnummern gibt es jetzt schon etliche gute Möglichkeiten:
- Mit der Masterliste werden die aktiven Calls ausgefiltert
- Alle bisherigen QSOs mit der Station werden angezeigt
- Die Callbook-Daten werden angezeigt
- Ab 6.73 werden auch die Member-Daten angezeigt
Und wenn man Daten wie die Adresse auch mit hat, spart das viel Arbeit für alle Karten die Direkt raus gehen, da man sie nicht im Nachhinein per Hand eintragen muss, was vor allem bei großen Datenmengen wie sie zB bei einer Multi-multi Station auftreten sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und den Versand der Karten unnötig verzögert.

Ich glaube absolut nicht, daß eine Multi-Multi- oder überhaupt aktive Contest-Station die Karten direkt per Post verschickt, bestimmt nicht während des Contestes und danach auch nicht.
Und wie soll denn die Adresse im Contest auf den Briefumschlag kommen?

Der QRZ.COM-Zugriff würde für mich eher Sinn machen, wenn ich im Editor oder im QSL-Send/Receive bin.

73 Ben
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL6ER »

Hi,

ich glaube auch kaum, dass die Multi-Multi Station wirklich was direkt verschicken. Außer vielleicht wenn sie irgendeinen Multiplikator nur 1x haben und da unbedingt die Karte brauchen, aber wie realistisch ist das? Ich weiß nicht...
DL6ER hat geschrieben:Ansonsten könnte man vielleicht auch einen Befehl von UcxLog ansteuern, der die ganze Seitenaufrufen-Sache in ein anderes Programm auslagert (wenn ich z.B. im Terminal firefox http://www.qrz.com eintippe, dann muss ich nicht warten, denn der Befehl ist sofort fertig - unabhängig davon, dass Firefox erst nach 4sec aufgeht und dann nochmal die Seite läd) - hier entstünde dann keine direkte zusätzliche Systembelastung durch UcxLog selbst! Wenn ich diesen Befehl auch mehrmals ausführe, dann öffnet Firefox jeweils einen zusätzlichen Tab, also auch kein Fenster-Chaos auf dem Desktop.
Das habe ich heute morgen mal auf einem Firmenrechner ausprobiert (zuhause habe ich nur Linux und mein Log-Laptop ist gerade bei wem anders mit auf Reisen) und es scheint unter Windows genau so zu funktionieren (allerdings muss man den Befehl dann im Programmverzeichnis von Firefox ausführen). Vielleicht eine nicht so ressourcenfressende Alternative :D (denn ich gehe mal davon aus, dass die daran interessierten HAMs eh einen Browser neben UcxLog auf haben)?

73 Dominik
Benutzeravatar
DF2LH
Beiträge: 304
Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 03:08

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DF2LH »

Moin moin

aus meiner täglichen 'Arbeit' mit UCXLog würde ich mir nur einen kleinen Button (vielleicht den DXSpot Button zweiteilen?) mit Namen 'WEB' wünschen.

Bei klick auf diesen Button öffnet sich der Browser (standard oder vielleicht im Setup wählbar) auf einer ebenfalls einstellbaren Webseite und das in UCXLog aktuelle Callsign wird in die Zwischenablage kopiert. So könnte man als VHF, 6m Freak oder QSL-Sammler seine Lieblingsseite aufrufen und dort an der nötigen Stelle das gesuchte Call einfügen.

Dieses Vorgehen würde die Schritte Browser aufrufen, Seite aufrufen, Call abtippen sparen und mir persönlich das Handling sehr erleichtern. Von allen weiteren direkten Verknüpfungen von UCXLog mit Webseiten auf die Ben keinen Einfluss hat kann ich nur abraten. Eine Änderung auf der Webseite und schon ist der schicke Button nur noch Platzverschwendung im QSO-Work Fenster :-)

'73 Thomas

Noch ein persönlicher Nachtrag. Das automatische Befüllen der Logbuchdaten halte ich für überflüssig und würde auch kein Geld dafür ausgeben. Wenn mir mein QSO Partner seinen Namen und sein Dorf im QSO verrät trage ich die Info gerne ins Log ein. Ich möchte nicht Adresse, Hausnummer und Namen des Haustiers im Log stehen haben und das vielleicht noch komplett falsch. Ein handgemachter Eintrag wie Name Mezin, -22 Grad, Sturm 120KMh ist mir da 100mal wertvoller!
Zuletzt geändert von DF2LH am Mittwoch 9. März 2011, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
DL1DTL
Beiträge: 818
Registriert: Donnerstag 12. September 2002, 09:44
Wohnort: Dresden

SL-Modus

Beitrag von DL1DTL »

Hallo,

ich bin voll bei Ben. UCXLog bietet bereits viele Zusatzinformationen, auch im Contest.
Bei QSO-Raten von 60 und mehr muß man sich hauptsächlich auf seine Hörfähigkeiten verlassen, gleichzeitige zusätzliche Kontrollvergleiche sind da kaum sinnvoll machbar, selbst beim Multi-OP-Betrieb nicht. Und wenn das Tempo noch höher geht, ist sowieso keine Zeit für Nebenarbeiten. Lieber 4 Ohren hören lassen als nur zwei, das kann Vorteile bringen.

Ich habe in meiner Afu-Laufbahn jede Menge Conteste mitgemacht, als Single und auch als OP an einer Multi-Station.
Wenn es um QSLs geht, interessiert nur der Single OP Betrieb. Ich habe noch keine MOP-Station erlebt, die irgend eine QSL unbedingt haben wollte. Und erfahrungsgemäß gehen diese Karten ganz schnell zur QSL-Collection. Die eingehenden Karten in diesen Fällen interessieren wirklich keinen der OPs, geschweige denn, dass eine mit Direktpost angefordert wird.


Aber wenn solche Zusatz-Info-Quellen wie QRZ.COM, OZ7C o.ä. für den normalen QSO-Betrieb nutzbar sind, ist das sicher eine gute Ergänzung, wenn man sie auch außen vor lassen kann. Ja Ben, wenn man im Edit- oder QSL-Modus auf diese Infos zugreifen kann, macht es sicher eher Sinn.

@ Dominik
einen Browser brauche ich während eines Contestes bei meinem Setup nicht, da sind genügend Fenster vom Logprogramm auf dem Monitor offen :-). Aber Dein Gedanke mit der Auslagerung ist abwegig. Vielleicht hat Ben da eine zündende Idee.

73

Klaus DL1DTL

Gerade gesehen, Thomas hat sicher auch Recht.
dl8dww
Beiträge: 601
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 21:14

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von dl8dww »

Hallo,
...da schließe ich mich Klaus und Ben.
UCXLog bietet aus meiner Sicht sehr viel zur Unterstützung der Contesttätigkeit. Wer mit QRZ.COM und Ähnlichen seine Contestergebnisse verbessern will, ist auf dem falschen Weg. Das Ergebnis wird in erster Linie durch die "handwerklichen" Fähigkeiten erreicht und da hilft auch QRZ.COM nicht, oder irgendwelche abrufbaren Daten.
Dies wurde am letzten WE wieder mal recht deutlich.Vorgeblendete LOC waren wertlos, weil ein völlig anderer LOC aktuell war.Wer das nicht erkennt geht leer aus.
Für den alltäglichen QSO-Betrieb kann man sich auch außerhalb von UCXLog recht gut informieren.
73 Wolfgang
Benutzeravatar
DL6ER
Beiträge: 1083
Registriert: Montag 7. März 2011, 21:42
Kontaktdaten:

Re: Datenübernahme / QRZ.COM

Beitrag von DL6ER »

Hallo,

ich wollte mich eigentlich gar nicht so auf den Contest-Betrieb konzentrieren, bei der Idee mit QRZ.COM.

Interessant ist es auch für unsere "DX-Abende" (von zuhause kann ich immer nur per Fernsteuerung aus ein bisschen low-power Betrieb auf 40m Europa machen), da geht es dann alle 2-3 Monate mal hinauf zu unserer Clubstation und mit der SteppIR werden dann DX-Stationen gesammelt und da kommt ja immer recht schnell ein Pile-Up zusammen und dann bleibt es oft beim "599 tu".

Gerne sehe ich mein Log da aber noch etwas mehr gefüllt und das automatische Aufrufen im Browserfenster würde die Sache einfach ein bisschen komfortabler machen, mag man ja vielleicht noch einstellen können was man am liebsten mag (vielleicht auch einen zweiten Button für hamcall.net oder so) oder die Funktion auch ganz weg lassen. Aber erfahrungsgemäß ist es immer ganz praktisch, wenn man einfach Zugriff auf die QRZ.com Seite hat. Eine Hand an der Taste, eine hängt auf der Tastatur, da das Rufzeichen und die Daten einzutippen und dabei dann noch zum Browser mit Tastenkürzel wechseln und da das Call nochmal eingeben, während man ja eigentlich der Gegenstation zuhört - ist eher Fehlerträchtig :(

Daher halt meine Idee, dass man da sich das Leben etwas einfacher machen kann und keinesfalls der Gedanke, dass man sich damit irgendwie (wie auch immer) in Contesten irgendeinen Vorteil schaffen könnte.

73 Dominik DL6ER
Antworten