nochmal Beam-Heading
Moderator: DL7UCX
nochmal Beam-Heading
Hallo Ben,
mir ist gerade wieder aufgefallen, das bei KH2 zunächst eine Richtung von 333 Grad und eine Entfernung von 12445 km (zB. für KH2L) angezeigt wird, später springt dann die Anzeige alleine auf 44 Grad und 11780 km springt, was auch richtig sein dürfte. Bei AH0J ist das Verhalten identisch (erst 333 Grad 12196 km, dann später 43 Grad und 11710 km).
Version der country.txt ist 6.77, ucxlog selbst ist 6.78 beta 4, falls von Bedeutung.
Hängt das wieder mit der Auswertung / Teilauswertung zusammmen oder woran liegt das?
Gruß, Holger
mir ist gerade wieder aufgefallen, das bei KH2 zunächst eine Richtung von 333 Grad und eine Entfernung von 12445 km (zB. für KH2L) angezeigt wird, später springt dann die Anzeige alleine auf 44 Grad und 11780 km springt, was auch richtig sein dürfte. Bei AH0J ist das Verhalten identisch (erst 333 Grad 12196 km, dann später 43 Grad und 11710 km).
Version der country.txt ist 6.77, ucxlog selbst ist 6.78 beta 4, falls von Bedeutung.
Hängt das wieder mit der Auswertung / Teilauswertung zusammmen oder woran liegt das?
Gruß, Holger
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo,
gerade bei mir ausprobiert bei folgenden Eingaben ins Call-Feld erhalte ich:
"K" = "305° 7665km" - erkanntes Land "USA"
"KH" = keine Anzeige
"KH2" = "43° 11790km" - erkanntes Land "Guam"
"KH2L" = wie KH2
AH0... läuft nach dem gleichen Schema wie KH2... ab.
selbst wenn ich gut aufpasse, kann ich keine Verzögerungen in der Anzeige feststellen (und die Rechenleistung auf meinem kleinen Netbook ist mit 600 MHz inkl. Office und Firefox wirklich nicht sonderlich berauschend
).
73 Dominik
gerade bei mir ausprobiert bei folgenden Eingaben ins Call-Feld erhalte ich:
"K" = "305° 7665km" - erkanntes Land "USA"
"KH" = keine Anzeige
"KH2" = "43° 11790km" - erkanntes Land "Guam"
"KH2L" = wie KH2
AH0... läuft nach dem gleichen Schema wie KH2... ab.
selbst wenn ich gut aufpasse, kann ich keine Verzögerungen in der Anzeige feststellen (und die Rechenleistung auf meinem kleinen Netbook ist mit 600 MHz inkl. Office und Firefox wirklich nicht sonderlich berauschend

73 Dominik
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo Dominik,
das kann ich bis auf den Schritt 4 so bestätigen und nachvollziehen:
K -> 306 Grad 7767 km
KH -> keine Anzeige
KH2 -> 44 Grad 11780 km
KH2L -> 331 Grad 12445 km
das bleibt dann b.a.w. stehen, bei einer Band oder Modeänderung über das work Fenster oder am TRX springt es dann wieder um auf 44 Grad 11780 km, die Umschaltung passiert nicht automatisch, da muss ich schon was am TRX oder am work Fenster aktiv machen..
Das hängt auch m.E. nicht von der Rechnerlast / -belastung ab, der Centrino hier im Laptop langweilt sich die meiste Zeit
Bei AH0J ist das ähnlich und reproduzierbar.
Gruß, Holger
das kann ich bis auf den Schritt 4 so bestätigen und nachvollziehen:
K -> 306 Grad 7767 km
KH -> keine Anzeige
KH2 -> 44 Grad 11780 km
KH2L -> 331 Grad 12445 km
das bleibt dann b.a.w. stehen, bei einer Band oder Modeänderung über das work Fenster oder am TRX springt es dann wieder um auf 44 Grad 11780 km, die Umschaltung passiert nicht automatisch, da muss ich schon was am TRX oder am work Fenster aktiv machen..
Das hängt auch m.E. nicht von der Rechnerlast / -belastung ab, der Centrino hier im Laptop langweilt sich die meiste Zeit

Bei AH0J ist das ähnlich und reproduzierbar.
Gruß, Holger
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo Holger,
diese merkwürdige Verhalten kann ich nicht nachvollziehen.
Bei mir wird KH2L sofort richtig bei 48 Grad angezeigt.
Eine verzögerte Änderung kann nur durch das langsame Auslesen einer Callbook-CD zustande kommen, eine Mode/Band-Änderung sollte überhaupt nicht anderes bewirken.
Manche Callbook-Einträge sind bzgl. der Koordinaten falsch!
73 Ben
diese merkwürdige Verhalten kann ich nicht nachvollziehen.
Bei mir wird KH2L sofort richtig bei 48 Grad angezeigt.
Eine verzögerte Änderung kann nur durch das langsame Auslesen einer Callbook-CD zustande kommen, eine Mode/Band-Änderung sollte überhaupt nicht anderes bewirken.
Manche Callbook-Einträge sind bzgl. der Koordinaten falsch!
73 Ben
Re: nochmal Beam-Heading
Damit haben wir den Fehler gefunden! Gerade zuhause angekommen, habe ich das gleiche Vorgehen auf meinem größeren Laptop wiederholt. Dort ist das RAC-Callbook installiert.DL7UCX hat geschrieben: Eine verzögerte Änderung kann nur durch das langsame Auslesen einer Callbook-CD zustande kommen, eine Mode/Band-Änderung sollte überhaupt nicht anderes bewirken.
Manche Callbook-Einträge sind bzgl. der Koordinaten falsch!
"K" = "305° 7665km" - erkanntes Land "USA"
"KH" = keine Anzeige
"KH2" = "43° 11790km" - erkanntes Land "Guam"
"KH2L" = "330° 12344km" - erkanntes Land "Guam"
Also wie Ben schon richtig vermutet hatte, liegt der Fehler hier in den falschen Angaben des Callbooks (meine Version ist schon ein paar Jährchen alt).
Laut dem Präfix KH2 liegt die Station in Guam. ABER: Die Koordinaten im Callbook zeigen zu einem Punkt auf Hawaii...
73 Dominik
Nachtrag: Laut QRZ.COM ist die Richtungsanzeige von UcxLog (43°) richtig, da diese Station natürlich wirklich in Guam liegt.
Scheinbar ist unter diesem Rufzeichen im Callbook die Adresse seines "via direct"-QSL-Managers eingetragen und somit natürlich ein völlig falscher Standort.
Re: nochmal Beam-Heading
ok, damit können wir das auch hier installierte RAC als "Schuldigen" ausmachen, danke für die Detektiv-Arbeit..
73 de Holger
73 de Holger
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: nochmal Beam-Heading
Ich verwende ein (älteres) HamCall, da ist ein anderes KH2-Call fehlerhaft (Vorzeichen in den Koordinaten).
73 Ben
73 Ben
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo Ben,
in dem Zusammenhang:
Wäre es evtl. sinnvoll konfigurierbar zu machen, welche Felder von RAC o.ä. übernommen werden?
Damit könnte man die Koordinatenübernahme abschalten, aber Name etc. übernehmen..
Nur mal so als Anregung, 73 de Holger
in dem Zusammenhang:
Wäre es evtl. sinnvoll konfigurierbar zu machen, welche Felder von RAC o.ä. übernommen werden?
Damit könnte man die Koordinatenübernahme abschalten, aber Name etc. übernehmen..
Nur mal so als Anregung, 73 de Holger
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo,
ich denke auch, dass die Übernahme der Koordinaten nicht in jedem Fall sinnvoll sein muss.
Innerhalb von Deutschland (bzw. vom Heimatland des eingetragenen Calls + 1-2000km) machen ein paar Grad sicherlich Unterschiede (v.a. auf UKW), aber schon für Übersee wird es wohl keine nennenswerten Abweichungen von den bereits automatisch ermittelten Länder-Koordinaten geben. Zumindest habe ich noch keinen Kurzwellen-Beam mit einer Richtschärfe von 1..2° gesehen
.
73 Dominik
ich denke auch, dass die Übernahme der Koordinaten nicht in jedem Fall sinnvoll sein muss.
Innerhalb von Deutschland (bzw. vom Heimatland des eingetragenen Calls + 1-2000km) machen ein paar Grad sicherlich Unterschiede (v.a. auf UKW), aber schon für Übersee wird es wohl keine nennenswerten Abweichungen von den bereits automatisch ermittelten Länder-Koordinaten geben. Zumindest habe ich noch keinen Kurzwellen-Beam mit einer Richtschärfe von 1..2° gesehen

73 Dominik
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo,
ich halte die Koordinaten für recht wichtig:
- Im eigenen Land wird sonst (ohne Locator) gar keine Richtung angezeigt.
- Bei großen Ländern (besonders USA) ist die Richtung sehr (!) unterschiedlich.
- Es arbeiten auch OMs und DXpeditionäre außerhalb Europas mit UcxLog.
73 Ben
ich halte die Koordinaten für recht wichtig:
- Im eigenen Land wird sonst (ohne Locator) gar keine Richtung angezeigt.
- Bei großen Ländern (besonders USA) ist die Richtung sehr (!) unterschiedlich.
- Es arbeiten auch OMs und DXpeditionäre außerhalb Europas mit UcxLog.
73 Ben
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo,
hmm, wenn das wirklich noch so stark ins Gewicht fällt, dann muss man es wohl tatsächlich berücksichtigen. Vielleicht könnte man sich überlegen, was man tun soll, wenn die Koordinaten-Angabe so extrem vom Landeskenner abweicht?
Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, inwieweit man mit seinem eigenen Programm immer die Fehler der anderen ausgleichen muss...
73 Dominik
hmm, wenn das wirklich noch so stark ins Gewicht fällt, dann muss man es wohl tatsächlich berücksichtigen. Vielleicht könnte man sich überlegen, was man tun soll, wenn die Koordinaten-Angabe so extrem vom Landeskenner abweicht?
Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, inwieweit man mit seinem eigenen Programm immer die Fehler der anderen ausgleichen muss...
73 Dominik
Re: nochmal Beam-Heading
Mir stellt sich da die Frage, warum die Nutzung von UcxLog außerhalb von Europas und bei DXPeditionen eine Konfigurierbarkeit der Datenfelder, die von RAC übernommen werden sollen, ausschließt? Man könnte ja wirklich jedes Feld anbieten zur Übernahme und mit einer Checkbox auswählbar machen, ob es übernommen werden soll oder nicht... man könnte dann auch überlegen, ob andere Felder wie z.B. QSL-Managereinträge oder dergleichen in dem Schwung mit angeboten würden...
Wäre zwar dann wirklich eine eigene Lasche im SETTINGS-Dialog, aber der wäre es wert, denke ich.
Nicht jeder nennt einen Beam sein eigen, insofern wäre für die Langdraht-Nutzer oder diejenigen, die Antennen in fixe Richtungen montiert haben die Sache vollkommen egal, aus welcher Richtung das Signal kommt, wenn es den Weg ins Log findet
Die Meisten Funkamateure arbeiten doch nach dem Prinzip: Wenn ich die Station höre, versuche ich mal, ob sie mich auch hört. Unabhängig davon, ob die Antenne nun wirklich optimal in diese Richtung abstrahlt oder nicht.
Ich finde mal, darüber nachzudenken, die zu übernehmenden Felder konfigurierbar zu gestalten, könnte nicht schaden.
73, Kim, DG9VH
Wäre zwar dann wirklich eine eigene Lasche im SETTINGS-Dialog, aber der wäre es wert, denke ich.
Nicht jeder nennt einen Beam sein eigen, insofern wäre für die Langdraht-Nutzer oder diejenigen, die Antennen in fixe Richtungen montiert haben die Sache vollkommen egal, aus welcher Richtung das Signal kommt, wenn es den Weg ins Log findet

Ich finde mal, darüber nachzudenken, die zu übernehmenden Felder konfigurierbar zu gestalten, könnte nicht schaden.
73, Kim, DG9VH
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo Kim,
mein Beitrag befaßte sich nur damit, warum ich die genauen Koordinaten öfter für wichtig und hilfreich halte.
Zur Konfigurierbarkeit habe ich mich noch nicht geäußert, da warte ich ab, wer das überhaupt nützlich findet.
Für User, denen die Richtung "vollkommen egal" ist, müßte man die Callbook-Präzisierung auch nicht abschaltbar machen, ist ja egal.
Aber vielleicht wollen sie trotz Rundstrahlantenne die Entfernung oder die Lage im (großen) Land sehen?
Das "Wegkonfigurieren" hat den Haken, daß alles abgeschaltet wird, die 99% richtigen Standorte auch !!!
Wer macht das denn wirklich?
73 Ben
mein Beitrag befaßte sich nur damit, warum ich die genauen Koordinaten öfter für wichtig und hilfreich halte.
Zur Konfigurierbarkeit habe ich mich noch nicht geäußert, da warte ich ab, wer das überhaupt nützlich findet.
Für User, denen die Richtung "vollkommen egal" ist, müßte man die Callbook-Präzisierung auch nicht abschaltbar machen, ist ja egal.
Aber vielleicht wollen sie trotz Rundstrahlantenne die Entfernung oder die Lage im (großen) Land sehen?
Das "Wegkonfigurieren" hat den Haken, daß alles abgeschaltet wird, die 99% richtigen Standorte auch !!!
Wer macht das denn wirklich?
73 Ben
Re: nochmal Beam-Heading
Hallo Ben,
also ich bin ja einer derer, die keine drehbare Antenne besitzen, daher ist für mich eine falsche Standort-Angabe kein direkter Nachteil.
Ich würde mich jedoch über eine Aktivierung der Übernahme des QSL-Managers z.B. freuen
73, Kim
also ich bin ja einer derer, die keine drehbare Antenne besitzen, daher ist für mich eine falsche Standort-Angabe kein direkter Nachteil.
Ich würde mich jedoch über eine Aktivierung der Übernahme des QSL-Managers z.B. freuen

73, Kim
Re: nochmal Beam-Heading
Guten Morgen allerseits,
ich halte eine generelle "Abschaltbarkeit" nicht für sinnvoll. Allerdings wäre eine Art Plausibilitätsprüfung (u.A. eingegebenes Call soll angeblich ein paar tausend Kilometer außerhalb der Landesgrenzen liegen) durchaus eine Überlegung wert, man muss sich nur darauf einigen, wie man so etwas am Besten als falsche Information werten kann: Holger hatte ja schon zwei Kandidaten gefunden (KH2L & AH0J).
Wie viele solche fragwürdigen Koordinatensätze es im Callbook gibt, weiß wohl keiner, allerdings wird es, wie Ben schon sagte, ein verschwindend geringer Anteil sein...
Und ob die QSL-Manager-Informationen im Callbook sonderlich verlässlich sind
...
73 Dominik
ich halte eine generelle "Abschaltbarkeit" nicht für sinnvoll. Allerdings wäre eine Art Plausibilitätsprüfung (u.A. eingegebenes Call soll angeblich ein paar tausend Kilometer außerhalb der Landesgrenzen liegen) durchaus eine Überlegung wert, man muss sich nur darauf einigen, wie man so etwas am Besten als falsche Information werten kann: Holger hatte ja schon zwei Kandidaten gefunden (KH2L & AH0J).
Wie viele solche fragwürdigen Koordinatensätze es im Callbook gibt, weiß wohl keiner, allerdings wird es, wie Ben schon sagte, ein verschwindend geringer Anteil sein...
Und ob die QSL-Manager-Informationen im Callbook sonderlich verlässlich sind

73 Dominik