eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Moderator: DL7UCX
eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo, kann man es irgendwo einstellen, dass das eigene Signal (CW oder SSB) mit in der Audio-Aufnahme ist. Es ist manchmal beim Suchen hilfreich, wenn man seinen eigenen Monitor mit auf dem "Band" hat. Ich habe schon alles mögliche probiert, leider ohne Erfolg...
vy 73 de dl8uwe
vy 73 de dl8uwe
- DL7UCX
- Beiträge: 6729
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Uwe,
eigentlich sollte der Knopf "Monitor" am TRX das hörbar machen.
Evtl. mußt Du mit dem Soundkarten-Eingang an den Kopfhörer-Ausgang des TRX gehen.
73 Ben
eigentlich sollte der Knopf "Monitor" am TRX das hörbar machen.
Evtl. mußt Du mit dem Soundkarten-Eingang an den Kopfhörer-Ausgang des TRX gehen.
73 Ben
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Vielleicht auch als Standard-Aufnahmequelle den Stereomixer wählen statt dem Mikro-In / Line-In.
73, Kim
DG9VH
73, Kim
DG9VH
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Kim,
wie soll das gehen? Ich hab in der Systemsteuerung bei den Aufnahme-Quellen keine Möglichkeit gefunden dort den Stereo-Mixer einzugeben... In den Settings bei UCX Log ist angegeben In/Out: Microsoft Soundmapper, das kann ich auch nicht ändern...
Wir hatten hier schon mal so einen Thread bei dem dann rausgekommen ist daß ich da eine (für mich) komplizierte Verkabelei mit galvanischer Trennung und was weiß ich nicht alles durchführen muß, um Ausgang auf Eingang zu koppeln und so weiter. Da hab ich dann resigniert...
Da ich aber auch gerne mein CW-Signal in der Aufnahme mit hören würde gibst Du mir neue Hoffnung, vielleicht ist es ja doch ohne zusätzliche Rückkopplung möglich...?!
73! Gerhard
wie soll das gehen? Ich hab in der Systemsteuerung bei den Aufnahme-Quellen keine Möglichkeit gefunden dort den Stereo-Mixer einzugeben... In den Settings bei UCX Log ist angegeben In/Out: Microsoft Soundmapper, das kann ich auch nicht ändern...
Wir hatten hier schon mal so einen Thread bei dem dann rausgekommen ist daß ich da eine (für mich) komplizierte Verkabelei mit galvanischer Trennung und was weiß ich nicht alles durchführen muß, um Ausgang auf Eingang zu koppeln und so weiter. Da hab ich dann resigniert...
Da ich aber auch gerne mein CW-Signal in der Aufnahme mit hören würde gibst Du mir neue Hoffnung, vielleicht ist es ja doch ohne zusätzliche Rückkopplung möglich...?!
73! Gerhard
- DL7UCX
- Beiträge: 6729
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Gerhard,
hörst Du denn Dein Sendesignal im Kopfhörer?
Wenn nein, neuen Transceiver kaufen.
Wenn ja, wie gesagt:
Dafür brauchst Du erstmal keinen Mixer.
Eventuell kommst Du über Menü: "Settings - Audio Mixer" dahin.
Sonst hat die Soundkarte ein eigenes Audio-Einstellprogramm, bei mir heißt das z.B. "Realtek HD Audio Manager".
73 Ben
hörst Du denn Dein Sendesignal im Kopfhörer?
Wenn nein, neuen Transceiver kaufen.
Wenn ja, wie gesagt:
Evtl. mußt Du mit dem Soundkarten-Eingang an den Kopfhörer-Ausgang des TRX gehen.
Dafür brauchst Du erstmal keinen Mixer.
Eventuell kommst Du über Menü: "Settings - Audio Mixer" dahin.
Sonst hat die Soundkarte ein eigenes Audio-Einstellprogramm, bei mir heißt das z.B. "Realtek HD Audio Manager".
73 Ben
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Ben,
klar höre ich mein CW-Signal im Kopfhörer
Wie soll das sonst gehen? Die CW-Ausgabe von UCX-Log nutze ich ausschließlich im Contest...
Das mit dem TRX-Kopfhörer-Ausgang muß ich mal ausprobieren. Normalerweise habe ich ja da die Kopfhörer dran...
Allerdings könnte man das mit einem Verteiler lösen...
Ich werde das testen und hier berichten, Danke für die Tips.
73! Gerhard
klar höre ich mein CW-Signal im Kopfhörer

Das mit dem TRX-Kopfhörer-Ausgang muß ich mal ausprobieren. Normalerweise habe ich ja da die Kopfhörer dran...

Ich werde das testen und hier berichten, Danke für die Tips.
73! Gerhard
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Gerhard,
kann Deinen Wunsch nachvollziehen.
Ich greife meine Signale nicht an der KH-Buchse ab (irgendwo im Gerät nach dem Demodulator mit konstantem Pegel) und habe da das Sendesignal nur sehr leise im Aufnahmefile (auf irgend welchen Wegen im Gerät).
Das Problem dürfte sein, dass das CW-Signal im TCVR in den RX-NF-Zweig eingekoppelt wird aber nicht unmittelbar hinter dem Demodulator, denn es reagiert auf den Lautstärkeregler - da scheint noch eine Stufe dazwischen zu liegen.
Deshalb vom KH-Ausgang ein "richtiges" Signal abnehmen.
Ansonsten muss es eine Möglichkeit geben, den Ton vom Computer mit aufzuzeichnen (Kims Mixer?).
73
Klaus DL1DTL
kann Deinen Wunsch nachvollziehen.
Ich greife meine Signale nicht an der KH-Buchse ab (irgendwo im Gerät nach dem Demodulator mit konstantem Pegel) und habe da das Sendesignal nur sehr leise im Aufnahmefile (auf irgend welchen Wegen im Gerät).
Das Problem dürfte sein, dass das CW-Signal im TCVR in den RX-NF-Zweig eingekoppelt wird aber nicht unmittelbar hinter dem Demodulator, denn es reagiert auf den Lautstärkeregler - da scheint noch eine Stufe dazwischen zu liegen.
Deshalb vom KH-Ausgang ein "richtiges" Signal abnehmen.
Ansonsten muss es eine Möglichkeit geben, den Ton vom Computer mit aufzuzeichnen (Kims Mixer?).
73
Klaus DL1DTL
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Also ich kann bei meiner Onboard-Soundkarte von Realtek den Stereomix als Aufnahmequelle wählen... Siehe Screenshot:
Der Effekt ist dann der, dass JEDES Signal, welches via Soundkarte rausgeht, in die Aufnahme mit eingeht...
73, Kim
DG9VH
Bei meiner Soundblaster nennt sich der Eingang anders, nämlich "was sie hören":
Evtl. gibt es bei deiner Soundkarte sowas ja auch?Der Effekt ist dann der, dass JEDES Signal, welches via Soundkarte rausgeht, in die Aufnahme mit eingeht...
73, Kim
DG9VH
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Ihr habt aber alle moderne Rechner... Ich habe nur einen ewig altes FSC-Lifebook... Den neuen Windows-7-Laptop mußte ich erst mal wieder wegschaffen weil er ständig abgestürzt ist... Ein Hoch auf Apple... Na egal, ich werde das mit dem KH-Ausgang mal probieren...
73! Gerhard
73! Gerhard
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Ich hab hier keinen modernen Rechner. Ist auch nur ein FSC Esprimo aus dem Jahr 2005 mit nem Pentium 4 und 3,4 GHz.
Also sicherlich nicht die schnellste Schnecke auf der Rennbahn... zudem werkelt hier Win XP und nicht wie bei dir Windows 7.
73, Kim
Also sicherlich nicht die schnellste Schnecke auf der Rennbahn... zudem werkelt hier Win XP und nicht wie bei dir Windows 7.
73, Kim
- DL7UCX
- Beiträge: 6729
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Gerhard,
noch ein Hinweis:
Du mußt im Send-Fenster den Haken bei "Monitor" setzen, damit bei CW Signale aus der Soundkarte kommen.
73 Ben
noch ein Hinweis:
Du mußt im Send-Fenster den Haken bei "Monitor" setzen, damit bei CW Signale aus der Soundkarte kommen.
73 Ben
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo an alle,
da hab ich ja was losgetreten. Ich habe einen TS-590, der hat ja bereits eine eingebaute Soundkarte. Leider ist das Monitorsignal in der Ausgabe nicht enthalten, warum auch immer... Man müste also wirklich den Kopfhörerausgang wieder auf den Rechner legen was . Das ich das von UCX generierte Signal (CW oder abgespielte Audiofiles) nicht in der Aufnahme hatte, lag am fehlenden Stereomix, den ich erstmals nach Installation des korrekten Treibers für meine Onboard-Soundkarte gesehen habe. Die Win7 Standardtreiber sind halt nicht immer das Wahre... Den Haken "Monitor" muss man naturlich auch setzen
Vielen Dank nochmal, vy 73 de dl8uwe
da hab ich ja was losgetreten. Ich habe einen TS-590, der hat ja bereits eine eingebaute Soundkarte. Leider ist das Monitorsignal in der Ausgabe nicht enthalten, warum auch immer... Man müste also wirklich den Kopfhörerausgang wieder auf den Rechner legen was . Das ich das von UCX generierte Signal (CW oder abgespielte Audiofiles) nicht in der Aufnahme hatte, lag am fehlenden Stereomix, den ich erstmals nach Installation des korrekten Treibers für meine Onboard-Soundkarte gesehen habe. Die Win7 Standardtreiber sind halt nicht immer das Wahre... Den Haken "Monitor" muss man naturlich auch setzen

Vielen Dank nochmal, vy 73 de dl8uwe
- DL7UCX
- Beiträge: 6729
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Uwe,
daß bei einer TRX-internen Soundkarte das CW-Monitor-Signal von UcxLog nirgendwo ankommt, ist verständlich.
Der Soundkarten-Ausgang ist nicht extern sichtbar und wird bei CW im TRX nicht gebraucht, d.h. geht ins Leere.
73 Ben
daß bei einer TRX-internen Soundkarte das CW-Monitor-Signal von UcxLog nirgendwo ankommt, ist verständlich.
Der Soundkarten-Ausgang ist nicht extern sichtbar und wird bei CW im TRX nicht gebraucht, d.h. geht ins Leere.
73 Ben
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo zusammen!
1. Das Häkchen bei Monitor ist bei mir gesetzt. Ich habe den ursprünglich gleich bei der Installation gesetzt, in der Annahme daß es ohne das Häkchen gar nicht geht...
2. Jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Ist die Lösung des Problems nun der Stereo-Mixer oder die Rückkopplung des KH-Signals auf den Mic-Eingang des Rechners? Die Rückkopplung des KH-Signals auf den Rechner funktioniert perfekt, das habe ich gerade ausprobiert.
Da mein Rechner und der TRX aber komplett verkabelt sind (wegen RTTY/PSK) muß ich mir jetzt nur noch ein paar Klinken-Verteiler anschaffen, was aber kein Thema ist.
Letztendlich ist das Problem gelöst... TNX!!!
73! Gerhard
XE1/DM3DL
1. Das Häkchen bei Monitor ist bei mir gesetzt. Ich habe den ursprünglich gleich bei der Installation gesetzt, in der Annahme daß es ohne das Häkchen gar nicht geht...
2. Jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Ist die Lösung des Problems nun der Stereo-Mixer oder die Rückkopplung des KH-Signals auf den Mic-Eingang des Rechners? Die Rückkopplung des KH-Signals auf den Rechner funktioniert perfekt, das habe ich gerade ausprobiert.
Da mein Rechner und der TRX aber komplett verkabelt sind (wegen RTTY/PSK) muß ich mir jetzt nur noch ein paar Klinken-Verteiler anschaffen, was aber kein Thema ist.
Letztendlich ist das Problem gelöst... TNX!!!
73! Gerhard
XE1/DM3DL
- DL7UCX
- Beiträge: 6729
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: eigenes CW/SSB-Signal in der Aufnahme
Hallo Gerhard,
der Mixer ist die zweite Möglichkeit, wenn es Dir dort gelingt, den Soundkarten-Output in einen freien Eingang reinzumischen.
Dann brauchst Du den KH-Ausgang nicht an den Soundkarten-Eingang zu führen.
Möglicherweise hast Du wegen RTTY/PSK schon eine Verbindung von einer NF-Ausgangs-Buchse mit festem Pegel zum Soundkarten-Eingang.
73 Ben
der Mixer ist die zweite Möglichkeit, wenn es Dir dort gelingt, den Soundkarten-Output in einen freien Eingang reinzumischen.
Dann brauchst Du den KH-Ausgang nicht an den Soundkarten-Eingang zu führen.
Möglicherweise hast Du wegen RTTY/PSK schon eine Verbindung von einer NF-Ausgangs-Buchse mit festem Pegel zum Soundkarten-Eingang.
73 Ben