73 de Peter
logbook and FlexRadio
Moderator: DL7UCX
Re: logbook and FlexRadio
Moin Ben tnx, oh ja ich hatte ja bisher nur 6700 bzw 6400 und nicht beachtet das ich beim 6400M dann am Radio selbst die VFO A bzw. B ausschalten musss und im SMART SDR Dax dann ja auch noch umschalten auf die PC hi, alles mit einer COM für je einen VFO + Winkeyer
Nun stimmt das alles wieder und kann auf PC bzw Flex selbst gesteuert werden, wie sagt man so in BY bin eben ein Depp
73 de Peter
73 de Peter
- DL7UCX
- Beiträge: 6850
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: logbook and FlexRadio
Hallo Peter,
ich habe den Eindruck, dass die Bedienung nicht unbedingt einfacher wird
Schön, dass es nun wieder funktioniert.
73 Ben
ich habe den Eindruck, dass die Bedienung nicht unbedingt einfacher wird
Schön, dass es nun wieder funktioniert.
73 Ben
Re: logbook and FlexRadio
ja Ben vor allem wenn sri man immer mehr Zeug rumstehen hat hi,
aber nun hört es bei mir langsam auf
73 de Peter
aber nun hört es bei mir langsam auf
73 de Peter
Re: logbook and FlexRadio
Nun komm ich doch nochmal, der 8400M von FLex arbeitet nun soweit. eingestellt ist für CW der WINKEYER Port 1 auf eine im FLEX erzeuge COM 16, da es dort ja keinen anderen git für cw außer man macht es über CAT aber macht es ja nur begrenzte Buchstabenanzahl bei Ausgabe der Texte mit F Tasten.
Nun hab ich versucht die Abstands Einstellung der Zeichen und Pausen bei Spezielles zu ändern, da mir die Ausgabe der Zeichen zu kurz erscheint im Gegensatz zu den anderen RIGs hier.
Irgendwie kann ich das ändern wie ich will es ändert sri nix an der Zeichenformung, stelle ich den Pausenabstand auf Maximum bleibt der Abstand so wie er war, also sehr kurz ohne Änderung des vorherigen Hörgefühles.
Bin am Ende meines Lateins will aber keinen externen Keyer anschließen da ich da keine F Texte aus dem Log senden kann. Vielleicht kann mir doch Jemand einen Tipp geben wie ich die Abstände zu den Zeichen und auch der Pausen größer bekommen kann?
oder liegt das an der Zeichenformung im WINKEYER vom Flex, da kann man sri nix verändern!
tnx 73 de Peter
Nun hab ich versucht die Abstands Einstellung der Zeichen und Pausen bei Spezielles zu ändern, da mir die Ausgabe der Zeichen zu kurz erscheint im Gegensatz zu den anderen RIGs hier.
Irgendwie kann ich das ändern wie ich will es ändert sri nix an der Zeichenformung, stelle ich den Pausenabstand auf Maximum bleibt der Abstand so wie er war, also sehr kurz ohne Änderung des vorherigen Hörgefühles.
Bin am Ende meines Lateins will aber keinen externen Keyer anschließen da ich da keine F Texte aus dem Log senden kann. Vielleicht kann mir doch Jemand einen Tipp geben wie ich die Abstände zu den Zeichen und auch der Pausen größer bekommen kann?
oder liegt das an der Zeichenformung im WINKEYER vom Flex, da kann man sri nix verändern!
tnx 73 de Peter
- DL7UCX
- Beiträge: 6850
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: logbook and FlexRadio
Hallo Peter,
für zusätzliche Pausen wird das Zeichen | (7C hex) an den Winkey gesendet.
So beschreibt das der Erfinder K1EL und so funktioniert es normalerweise auch mit allen WinKeys ...
73 Ben
für zusätzliche Pausen wird das Zeichen | (7C hex) an den Winkey gesendet.
So beschreibt das der Erfinder K1EL und so funktioniert es normalerweise auch mit allen WinKeys ...
73 Ben
Re: logbook and FlexRadio
oh Ben, da bin ich überfordert
wie soll ich den diese 7C HEX Zeichen in die F Texte bekommen
73 de Peter
73 de Peter
- DL7UCX
- Beiträge: 6850
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: logbook and FlexRadio
Nein, das macht natürlich UcxLog automatisch bei der Ansteuerung des WinKey.
Deiner scheint das aber nicht zu verstehen ...
73 Ben
Deiner scheint das aber nicht zu verstehen ...
73 Ben
Re: logbook and FlexRadio
ja Ben scheinbar aber da komme ich nicht ran, ist ja von FLEX integriert in die Software, werde mal ein Ticket an FLEX aufmachen dazu
73 tnx de Peter
73 tnx de Peter
- DL7UCX
- Beiträge: 6850
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: logbook and FlexRadio
Hallo,
abschließend diese Erkenntnisse zum WinKey:
Abbruch bei sehr vielen (mehr als 10) aufeinanderfolgenden Leerzeichen im F-Text:
Ich habe das mal genau angesehen, UcxLog schickt dem WinKey 3xPause (= 1 Leerzeichen) …
dann fordert der Winkey nach kurzer Pause das nächste Zeichen an …
Nach dem 11. Leerzeichen fordert der WinKey kein nächstes Zeichen mehr an !
Warum nicht, kann ich nicht sagen.
An diesem Verhalten kann ich ohne großen Aufwand nichts ändern.
In so einem Fall kann man entweder nur
- ohne WinKey tasten oder
- auf so viele Leerzeichen verzichten, das scheint auch fast niemand zu brauchen.
Längere Pausen zwischen Zeichen beim FlexRadio-WinKey misslingen:
UcxLog hält sich 100% an die Original-Beschreibung von K1EL, etwas anderes kenne ich auch nicht.
UcxLog verwendet hierzu "Gap (Extra Space) Insertion".
Alle bisher bekannten WinKey verstehen das und arbeiten richtig.
Ich kann jetzt beim besten Willen nicht herumprobieren, ob das FlexRadio das auf eine andere Art haben möchte.
Wenn sich der Hersteller hier nicht angesprochen fühlt, kann man nur auf eine andere Art tasten (Port-Leitung oder externer WinKey).
73 Ben
abschließend diese Erkenntnisse zum WinKey:
Abbruch bei sehr vielen (mehr als 10) aufeinanderfolgenden Leerzeichen im F-Text:
Ich habe das mal genau angesehen, UcxLog schickt dem WinKey 3xPause (= 1 Leerzeichen) …
dann fordert der Winkey nach kurzer Pause das nächste Zeichen an …
Nach dem 11. Leerzeichen fordert der WinKey kein nächstes Zeichen mehr an !
Warum nicht, kann ich nicht sagen.
An diesem Verhalten kann ich ohne großen Aufwand nichts ändern.
In so einem Fall kann man entweder nur
- ohne WinKey tasten oder
- auf so viele Leerzeichen verzichten, das scheint auch fast niemand zu brauchen.
Längere Pausen zwischen Zeichen beim FlexRadio-WinKey misslingen:
UcxLog hält sich 100% an die Original-Beschreibung von K1EL, etwas anderes kenne ich auch nicht.
UcxLog verwendet hierzu "Gap (Extra Space) Insertion".
Alle bisher bekannten WinKey verstehen das und arbeiten richtig.
Ich kann jetzt beim besten Willen nicht herumprobieren, ob das FlexRadio das auf eine andere Art haben möchte.
Wenn sich der Hersteller hier nicht angesprochen fühlt, kann man nur auf eine andere Art tasten (Port-Leitung oder externer WinKey).
73 Ben
Re: logbook and FlexRadio
Moin, ich hab mir nun mal die Zeichenlängen ausgemessen. Da sieht es nun so aus das die Zeichenlängen bei normalen Buchstaben/Zahlen stimmen.
Nur auch zwischen den Zeichen kommt keine Pause wie es ein sollte wenn die per F Taste aus dem Textfenster gesendet werden, auch nur ein Leerzeichen kommt nicht sri. Scheint aber wirklich nur beim FLExradio zu sein, Elecraft,Icom + KWD macht das alles einwandfrei.
Na vielleicht finden wir noch ein Lösung bei Eiersuchen
frohe Ostertage 73 de Peter
Nur auch zwischen den Zeichen kommt keine Pause wie es ein sollte wenn die per F Taste aus dem Textfenster gesendet werden, auch nur ein Leerzeichen kommt nicht sri. Scheint aber wirklich nur beim FLExradio zu sein, Elecraft,Icom + KWD macht das alles einwandfrei.
Na vielleicht finden wir noch ein Lösung bei Eiersuchen
frohe Ostertage 73 de Peter
Re: logbook and FlexRadio
Nun wirds ganz toll
Dachte im Kontest brauch ich ja nicht so viele Zeichen und habe auf CAT umgestellt. Nun kommen die Zeichen auch mit richtigem Abstand , soweit ok.
Ich kann aber nun einen gerade in Sendung befindlichen Text nicht wie sonst mit ESC abbrechen, Auch sieht man nicht wie bisher den Text im Sendefenster und kann dort ggf was reinschreiben, der ist sofort verschwunden. Wüsste nun nicht wo ich noch was einstellen könnte. Auch wenn ich den Hacken bei einfache IO reinmache bleibt das so.
73 de Peter
Dachte im Kontest brauch ich ja nicht so viele Zeichen und habe auf CAT umgestellt. Nun kommen die Zeichen auch mit richtigem Abstand , soweit ok.
Ich kann aber nun einen gerade in Sendung befindlichen Text nicht wie sonst mit ESC abbrechen, Auch sieht man nicht wie bisher den Text im Sendefenster und kann dort ggf was reinschreiben, der ist sofort verschwunden. Wüsste nun nicht wo ich noch was einstellen könnte. Auch wenn ich den Hacken bei einfache IO reinmache bleibt das so.
73 de Peter
- DL7UCX
- Beiträge: 6850
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: logbook and FlexRadio
Hallo Peter,
Du hast jetzt etwas ganz anderes eingestellt, nämlich "Steuerung über CAT" : "Key (CW)".
Da wird der ganze Text einfach zum TRX gesendet und der macht die Tastung software-mäßig selber (nicht der WinKey).
Lies doch bitte mal das Hilfe-Kapitel "Allgemeines - FAQs ... - Transceiver-Tastung (CW)":
Du hast jetzt etwas ganz anderes eingestellt, nämlich "Steuerung über CAT" : "Key (CW)".
Da wird der ganze Text einfach zum TRX gesendet und der macht die Tastung software-mäßig selber (nicht der WinKey).
Lies doch bitte mal das Hilfe-Kapitel "Allgemeines - FAQs ... - Transceiver-Tastung (CW)":
73 Ben3. Senden der Schriftzeichen über das CAT-Interface zum TRX (COM-Port, auch über USB), der das CW-Zeichen selbst erzeugt.
Momentan nur mit Elecraft (K2, K3, KX3) mit o.g. Grundsatz möglich.
Bei Kenwood, Flexradio und anderen gibt es Einschränkungen, daher besser Möglichkeit 1 oder 2 verwenden.:
- Keine Änderung des CW-Textes oder der Geschwindigkeit während des Sendens.
- Textlänge begrenzt auf 24 oder mehr Zeichen (hängt vom TRX-Type ab).
- Abbruch des Sendens evtl. nicht möglicht.
Re: logbook and FlexRadio
ja Ben das hat ich geschrieben das ich es auf CAT umgestelllt hatte
Re: logbook and FlexRadio
Nun hatte ich mal versucht über den 2. WINKEYPORT einen normalen K3NG Keyer anzuschliessen, das FLEX RIG tut mir nicht den Gefallen die TEXTE aus dem CW Sendefenster zu Übertragen hat die COM 11 der WK
aber die Texte erscheinen auch nicht im Fenster und laufen dann ab und werden gesendet über den normalen Tastausgang am TRX. Mit dem direkten WK vom FLEX hr die COM 5 wird das gemacht. Bin am Ende meines Lateins. Gebe es langsam nun auf.
73 de Peter
73 de Peter
- DL7UCX
- Beiträge: 6850
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: logbook and FlexRadio
Hallo Peter,
"WinKey Port2" bedeutet nicht einen zweiten WinKey, sondern das zweite Port des einen einzigen WinKey.
Bei dem internen WinKey des Flex wird das zweite Port vermutlich gar nicht vorhanden und verwendbar sein.
Damit wird es nicht funktionieren können.
73 Ben
"WinKey Port2" bedeutet nicht einen zweiten WinKey, sondern das zweite Port des einen einzigen WinKey.
Bei dem internen WinKey des Flex wird das zweite Port vermutlich gar nicht vorhanden und verwendbar sein.
Damit wird es nicht funktionieren können.
73 Ben