
Klaus
Moderator: DL7UCX
Ich habe in China (d.h. bei der Quelle) angefragt und wenn ich mehr als 50 Stück abnehme, geht der Stückpreis auf einen Wert knapp unter 20 inkl. Versand herunter. Ich überlege also, ob es sinnvoll wäre wenn ich selbst eine Art kleinen "Bausatz" anbiete. So könnte ich jedem bereits immer eine Version mit vorinstalliertem Code schicken und Benutzerkonstanten wie das persönliche Rufzeichen, etc. vorab eintragen. Das würde mich ca 2min pro Modul (Programmieren + Verpacken) kosten und ich wäre bereit das für einen Euro oder so als Service zu machen. Das ganze Projekt ja eine absolute No-Profit Sache.DL7UCX hat geschrieben:- Arduino (Pro Micro) kaufen (20 €)
Variante A) Der Nutzer bekommt ein Modul von mir. Dann kann er direkt zu Schritt 3 (löten) übergehen (evtl müssen unter Windows noch die Treiber installiert werden).DL7UCX hat geschrieben:- Dein Programm installieren ... wie kompliziert ist das ?
Dieser Schritt ist ja eh notwendig. Hier kann man immer noch selbst festlegen, ob man nur eine Leitung (Key zum TRX) nach draußen legt oder was man sonst noch so braucht.DL7UCX hat geschrieben:- Ausgabe-Pins über Optokoppler/Treiber zu Key, PTT und Antennenrelais führen ... Löten
Das würde so die Möglichkeiten des Pro Mikro komplett ausnutzen, denn man muss jetzt noch 2x Input für das Paddle und 1x Output für den Lautsprecher (Sidetone) dazurechnen.DL7UCX hat geschrieben:Ist der Pro Mikro die beste Lösung?
Es müßten 2xKey, 2xPTT und 10xAusgang machbar sein.
Ja ich sehe deinen Punkt...DL7UCX hat geschrieben:Mit Stückzahlen und Bedarf würde ich vorsichtig sein
Hmm, ja man könnte überlegen auch Komplettgeräte anzubieten, ich wollte über Weihnachten eh mal eine Platine entwerfen und bestellen, auf die das Arduinomodul aufgesteckt werden kann und die dann vernünftig Halt für Transistoren bietet. Aktuell gibt es nur einen Fliegendaufbau in einer kleinen Plexiglasbox...DL7UCX hat geschrieben:Nur bei einem Komplettgerät sehe ich nennenswerte Stückzahlen.
Das verstehe ich nicht so ganz, ein Paddle ist seit der ersten Minute angeschlossen und Squeeze-Keying konnte man schon nach dem ersten Tag Programmierarbeit machenDL7UCX hat geschrieben:Viele wollen auch noch ein Paddle anschließen, das zieht eine Menge Software-Aufwand nach sich.
achso...was ist denn die höchste Revision? Macht es Sinn, wenn ich einfach z.B. 0xF0 gebe?DL7UCX hat geschrieben:Das erfordert aber min. Revision 20.
kein Problem, hatte es nur bemerkt.DL7UCX hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
mit Haken bei "+Buffer" kann man + oder * im Sendetext nicht mehr verwenden, daran kann ich nichts ändern.
Deshalb blende ich zukünftig eine entsprechende Warnung beim Ankreuzen von "+Buffer" ein, damit es nur verwendet wird, wenn die Kommunikation wirklich mal zu langsam ist. Wahrscheinlich wird das nie gebraucht, aber man kann es bei Problemen versuchen.
73 Ben