Seite 1 von 1

Manuelle Rotorkorrektur/-bedienung bei verlinktem Rotor

Verfasst: Montag 22. August 2011, 16:40
von DL1MDZ
Hallo Gemeinde erfahrener User!

Seit gestern nutze ich "WINRotor" in Verbindung mit "UCX" zum halbautomatischen Drehen der Antenne.

Der Hotkey "STRG+O" funktioniert bestens. Wenn ich allerdings irgendwann den Rotor manuell bewegen möchte – es ist dabei egal, ob ich die Richtungstasten von "WINRotor" nehme, oder das Steuergerät umschalte und dessen Tasten nutze – ist im Anschluss daran die Nachführung über den Hotkey nicht mehr möglich. Ich muss "WINRotor" schließen und neu öffnen.

Hat irgendjemand von Euch eine Idee, wie ich parallel zu dieser halbautomatischen Nachführung die Antenne auch manuell drehen kann, ohne dass dabei die Verlinkung von "UCX WIN" und "WINRotor" bricht?

Verwendung findet bei mir als Rotor der "Create RC3-P".

Bei dieser Gelegenheit vielleicht noch die zusätzliche Frage, wie ich es bewerkstelligen kann, dass "WINRotor" automatisch mit "UCX "startet und nicht manuell angestoßen werden muss?

73, Peter

Re: Manuelle Rotorkorrektur/-bedienung bei verlinktem Rotor

Verfasst: Montag 22. August 2011, 19:34
von DL7UCX
Hallo Peter,

diese Probleme hatte ich mit WinRotor nicht, nutze es aber schon geraume Zeit nicht mehr.
Hast Du die ausführlichen Hinweise in der Help "Rotorsteuerung mit WinRotor" beachtet?

73 Ben

Re: Manuelle Rotorkorrektur/-bedienung bei verlinktem Rotor

Verfasst: Dienstag 23. August 2011, 14:33
von DL1MDZ
Hallo Ben,

ich werde die Punkte nochmals detalliert durchgehen und berichten; einstweilen Danke!

73, Peter

Re: Manuelle Rotorkorrektur/-bedienung bei verlinktem Rotor

Verfasst: Dienstag 23. August 2011, 23:32
von DL1MDZ
Hallo Ben,

alles getestet und nochmals durchgespielt. Winrotor startet schon nicht zusammen mit UCX. Das Anfahren einer Position mit STRG+o klapt bestens.

Dazu muss allerdings am Rotorsteuergerät

a) auf "Preset" (Frontplatte) gestellt werden
b) der rückwärtige SChalter auf Remote stehen, was eigentlich klar ist

Um am Steuergerät manuell korrigieren zu können stelle ich "b" auf local und den Frontschalter auf "MAN". Dass wieder zurück auf Remote und "Preset".

Beim nöchsten Steuerbefehl "STRG+o" folgt keine Reaktion....

Vielleicht mache ich etwas falsch - gibt es niemanden, der diese Kombination ohne "Aussteieger" betreibt und mir weiterhelfen könnte???

73, Peter

Re: Manuelle Rotorkorrektur/-bedienung bei verlinktem Rotor

Verfasst: Mittwoch 24. August 2011, 09:04
von DL7UCX
Hallo Peter,

der WinRotor erstellt einen DDE-Server. UcxLog "kommuniziert" nur dadurch, daß es auf ein Text-Element dieses Servers "blind" die Richtung schreibt. UcxLog "empfängt" keinerlei Informationen von WinRotor.
Wenn die Steuerung anfangs funktioniert und dann nicht mehr, kann die Ursache eigentlich nur in WinRotor oder in dessen Verbindung zum Steuergerät liegen.

Zum automatischen Start:
Dieser mißlingt, wenn UcxLog den Pfad der winrotorxp.exe nicht findet.
Wo steht diese :?:
In welchem Registry-Eintrag (wie z.B. SOFTWARE\\Microsoft\\Windows\\CurrentVersion\\App Paths\\Winrotorxp.exe) steht dieser Pfad bei Dir :?:

73 Ben

Re: Manuelle Rotorkorrektur/-bedienung bei verlinktem Rotor

Verfasst: Mittwoch 24. August 2011, 10:42
von DL1MDZ
Hallo Ben,

WINROTOR nochmals installiert und einen anderen modus procedendi gewählt, nämlich nicht von remote auf local zu schalten, sondern einfach und ausscxhließlich von PRESET auf manuell und schon funktioniert die Sache mit der UMschaltung!

Danke für Deine Mühe!!!

Wegen des Registry-Eintrags werde ich noch nachsehen und nochmals antworten!

73, Peter