Seite 1 von 1

PWR-Steuerung

Verfasst: Donnerstag 25. August 2011, 13:26
von dl8dww
Hallo Ben,
Sitzt ein OP an fremder Technik ( Multi-OP) kommt es schon häufig vor, dass vergessen wird, die Lestung für Abstimmzwecke von Hand herunter geregelt wird.
Bei meinem KWD kann die Leistungsregelung mit dem Kommando PC und Parameter 005 ...100 vorgenommen werden.
Wäre es möglich, dieses Kommando in UCXLog einzubinden, um für die Dauer von Tune die Leistung auf 5 Watt zu veringern ?
HW?
73 Wolfgang

Re: PWR-Steuerung

Verfasst: Donnerstag 25. August 2011, 20:30
von DL7UCX
Hallo Wolfgang,

das ist schon etwas aufwendig:
- Es müßte für jeden TRX-Typ implementiert werden.
- Die Tune-Leistung muß einstellbar sein.
- Das Einschalten von PTT/Key muß verzögert werden, bis der TRX das Power-Kommando sicher empfangen hat.
- Nach dem Tunen müßte wieder auf die "normale" Leistung geschaltet werden, d.h. diese muß vorher (TRX spezifisch) ausgelesen werden.

Das kann ich deshalb höchstens vormerken ...

73 Ben

Re: PWR-Steuerung

Verfasst: Donnerstag 25. August 2011, 21:48
von dl8dww
Hallo Ben,
So einen hohen Aufwand hatte ich nicht vermutet und schneller würde UCXLog dadurch sicher auch nicht. Also, bleiben lassen!
73 Wolfgang

Re: PWR-Steuerung

Verfasst: Donnerstag 25. August 2011, 22:09
von DL6ER
Hallo zusammen,
man könnte damit das Problem vielleicht sogar nur teilweise eindämmen.

Beispiel von unserer Clubstation:
Bei uns läuft ein K2 mit 10 Watt Output in eine vollautomatische PA - es wäre also nicht mehr die Leistung zum Tunen zu reduzieren, sondern lediglich die PA von "Operate" nach "Standby" zu schalten, denn selbst bei 10 Watt Dauerstrich Input erzeugt die PA knapp 800 Watt Output und damit kann nicht abgestimmt werden :? .

Ok, jetzt brauchen die meisten PAs wohl deutlich mehr als 10 Watt Steuerleistung für Full-Power, allerdings: Wenn man an einer Multi-OP Station schon daran denkt, dass man die PA zum Tunen aus dem Zweig heraus nehmen muss, vielleicht reicht dann ein kleiner Hinweiszettel "ACHTUNG ABSTIMMLEISTUNG MAX. 10 WATT" an dem Schalter für den Standby-Betrieb schon aus?

Völlige Sicherheit gibt es ja bekanntlich nie...

P.S.: Ich bin jetzt einfach mal ganz frech davon ausgegangen, dass eine Multi Station auch eine PA nutzt. Falls nur mit Transceiver-Output gearbeitet wird, sieht die ganze Sache natürlich wieder anders aus...

73 Dominik