Seite 1 von 1

incremental number beim slave

Verfasst: Montag 12. Dezember 2005, 02:17
von dk2sf
Hallo Ben, hallo Rest,

ich bin seit ca. einer Stunde "Benutzer" von UCX-Log. :-) Ich war schon länger nach einer leicht zu bedienenden Applikation die dennoch viele Funktionen aufweist. Ich denke es besteht die Chance daß ich genau diese jetzt gefunden habe. Schade daß es auch hier nicht die Möglichkeit gibt per Web-Browser zu loggen bzw. zu beauskunften (Betriebssystem-Unabhängigkeit), aber ich will hier nicht meckern sondern sinnvolle Vorschläge machen bzw. Probleme diskutieren. Zweiteres ist bei mir derzeit der Fall:

Ich habe UCXLog 5.52 beta 7 auf zwei PCs installiert. Auf beiden habe ich den entsprechenden Contest zum Testen mit "incemental shared nr" aktiviert (in diesem Fall den IARU Region 1 Fieldday).

Das loggen am Master funktioniert problemlos. Am Slave werden auch alle bisher geloggten qsos angezeigt, jedoch wird der Zähler nicht erhöht. Somit habe ich am Master qso Nummer "010" im Log, drücke am Slave nach Eingabe des Calls die Leertaste und die laufende Nummer "001" wird vorgegeben. Diese ist farbig hinterlegt und ist auch nicht änderbar. Was mache ich hier falsch. Ich dachte eigentlich das Handbuch richtig verstanden zu haben.

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung
Marco

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2005, 20:28
von DL7UCX
Hallo Marco,

da hast Du nach einer Stunde schon etwas gebraucht, was anscheinend sonst niemand benutzt (ist ja auch eine sehr spezielle Funktion).
Wie es aussieht, ist das durch ein anderes Feature "gestört" worden, bei mir ist das Problem genau andersherum.
Es sind beim Netzwerk-Betrieb ja bekanntermaßen noch einige Probleme offen, werde mich als nächstes damit befassen, ist leider recht aufwendig auszuprobieren.

73 Ben

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2005, 21:21
von DL7UCX
Hallo Marco,

das Problem sollte in 5.52 Beta 9 (uploaded) behoben sein.

73 Ben

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2005, 11:53
von dk2sf
Hallo Ben,

vielen Dank für die prompte änderung des Codes. Ich werde versuchen morgen hinzusitzen und das nochmals zu testen. Daß diese Funktion wenige benutzen wollen ist mir gänzlich unverständlich. Bei Contesten ist doch das eine sehr wichtige Sache. Ich denke ich werde demnächst noch weitere Threads eröffnen da ich im Handbuch eine Funktion gesucht, aber nicht gefunden habe. ;-) Ich verrate aber nicht zu viel und teste erst noch ein wenig.

Nach nunmehr einigen weiteren Tagen muß ich aber sagen daß das das beste Programm (da am umfangreichsten) ist welches ich bisher benutzt habe.

Gruß
Marco

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 11:18
von DL1DTL
Hallo Marco,

schön, dass ein weiterer OM die Vorzüge von UCXLog erkannt hat.

Aber, warum sollte ich als Single OP im Contest mit zwei Computern arbeiten? Der Stress wird nur größer. Rockefeller bin ich und die anderen leider auch nicht, um sich pro Band einen kompletten Arbeitsplatz einzurichten.
Schreib doch mal die Vorteile, die Du siehst. Vielleicht ist was von uns allen bisher gar nicht erkannt worden. Bin gespannt.

73

Klaus DL1DTL

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 14:19
von dk2sf
Hallo Klaus,

in einem Single-OP Contest ist das nicht sonderlich sinnvoll - zugegeben. Bei dem von mir gemeldeten Problem welches Ben in diesem Thread bearbeitet hat geht es mir mehr um die Multi-OP/Multi-TRX Contest-Klassen. Insgesamt gesehen geht es mir bei einem Logbuchprogramm um folgendes für einen Contestbetrieb:

- 1st OP muß übersichtlich und komfortabel arbeiten können
- 2nd OP sollte so einfach wie möglich loggen können
- die beiden sollten an zwei PCs "zusammenarbeiten" können (hierzu verfasse ich nochmal einen eigenen Thread um zu erklären)
- die restliche Contestgruppe die gerade Pause macht sollte im "Verpflegungszelt" ohne Eingaben machen zu können den aktuellen Status einsehen können
- Stationen die die Contest-Station arbeiten wollen können per Web oder sonstwie sehen welchen Status (Band, Betriebsart, usw) die Contest-/DXPeditionsstation hat (siehe DXA bei K7C)

Ob UCX-Log das erfüllt versuche ich gerade zu prüfen. Mein erster Eindruck sagt "nein". Das Programm bietet jedoch so großes Potential, eine kleine Gruppe die mittestet und vielleicht auch bald mitentwickelt, einen Programmautor der offenbar jeden Tipp oder gemeldeten Fehler ernst nimmt, dass ich meine das dieses Programm der Grundstock zum "non plus ultra" sein könnte. Das Programm muß ja nicht alle Funktionen selbst abdecken. Mit geeigneten Schnittstellen könnte eine Anbindung an andere, bereits bestehende, Programme möglich gemacht werden.

Ich hoffe weiter auf interessante Diskussionen hier im Forum.

Viele Grüße
Marco

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 17:45
von DL1DTL
Hallo Marco,

alles klar. Hatte ich mir auch so gedacht. Aber es könnte ja sein, dass man irgend eine Entwicklung verpasst hat.
Wenn Ben Deine Vorstellungen einarbeiten kann ist das sicherlich super und wertet das Programm noch weiter auf. Es ist ja schon eine ganze Menge geschafft, aber das erfordert viel Zeit von Ben und die Tests sind auch nicht ohne, zumal es eigentlich nur richtig im heißen Betrieb wirklich getestet werden kann. Da man aber mit Bugs rechnen muß, ist das für ein Top-Team riskant. Nichts ist nervender als ein abgestürzter Rechner im Multi-Multi Betrieb, wenn danach Differenzen in den angezeigten Daten bestehen oder wenn man auf einen vorderen Platz aus ist und das Programm streikt an irgend einem Punkt.
Andererseits lassen sich Bugs so aber am besten finden und ausmerzen.

Mal sehen, was Ben so bewerkstelligen kann.

73

Klaus DL1DTL

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2005, 17:45
von dk2sf
Das mit dem "ich teste morgen..." hat mal wieder nicht richtig hingehauen. Im Büro war der Teufel los...wie so oft. :-(

Habe gestern nun aber mal das mit Zähler getestet und das sieht prima aus. Der Zähler wird nun am Slave auf Tastendruck angedruckt und wird auch korrekt geloggt. Am Master wird ebenfalls korrekt hochgezählt. Prima, danke für's schnelle Bugfix!

Gruß
Marco