Seite 1 von 1
ARRL CW Contest
Verfasst: Montag 21. Februar 2011, 01:28
von DF2LH
Moin moin
Nach fast 300 QSO's im ARRL CW habe ich zwei Kleinigkeiten zur Bandmap die ich intensiv genutzt habe. Besonders die Funktion mit 'Pfeil nach unten' von Spot zu Spot zu springen.
- es währe schön, auch die 'schwarz' dargestellten Spots anzuspringen. Im ARRL werden die Spots ohne im Cluster gesendeten State oder die im Log nicht mit State bekannten Calls offensichtlich schwarz gekennzeichnet (0 Punkte, möglicherweise wertbar). Da man im ARRL CW alle W/VE's arbeiten kann, ist ein schwarz gekennzeichneter Spot eine sicher zu arbeitende Station. Mein Vorschlag ist diese Spots vielleicht mit Shift+Pfeil runter anspringbar zu machen. Dies erspart den Griff zur Maus und das Verlassen der QSO oder Send CW Fensters.
- der zweite Punkt ist der Fall, dass kein zu arbeitender Spot mehr in der Bandmap ist. Drückt man nun Pfeil/runter, springt der Cursor in das 'Last logged' Window. Ein Bug oder ein Future

ich war die ersten male etwas verwirrt hi.
Ansonsten hat alles 100% geklappt, Steuerung des Flex 5000A und CW via Winkey - alles super!
Gruß, Thomas
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Montag 21. Februar 2011, 15:00
von DL7UCX
Hallo Thomas,
der erste Punkt war mir am Wochenende auch schon aufgefallen und ich hatte es (für mich

) gleich geändert.
Ist in 6.72 Beta 9 enthalten.
Der zweite Punkt ist einfach so (Windows-Reaktion), auch bei Pfeil-hoch.
Werde es aber bei geöffneter (auch leerer) Bandmap unterdrücken.
Ich bin nie bis zur abgearbeiteten Bandmap gekommen, da ich reversebeacon.net

im Telnet laufen hatte.
Habe mich deswegen wieder mit der Lastbewältigung beschäftigen müssen.
Es kamen Datenblöcke vom Telnet-Server mit über 40 Meldungen im Stück, die allein durch die Anzeige im Telnet-Fenster zu unangenehmen Reaktionszeiten auf Tastatur-Eingaben führten.
Habe in Beta 9 einen weiteren Mechanismus eingebaut, der solche Meldungen im 20ms-Raster zerhackt und ggf. verwirft, wenn es noch mehr werden.
73 Ben
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Dienstag 22. Februar 2011, 06:42
von DF2LH
Hallo Ben
Das mit dem reversebeacon.net war wirklich grenzwertig. Sowohl die Menge als auch die Qualität der Spots waren auf den unteren Bändern nicht ok für mich. Das liegt einfach am System des Reversebeacon Netzes und an meiner zu kleinen Antenne

Beim nächsten CW Contest werde ich es aber mal wieder testen. Wenn auch die EU Spots zu arbeiten sind.
Es gibt übrigens Änderungen in der Ausschreibung des ARRL CW. Scheinbar gab es letztes Jahr noch keine SOA Single Operator Assited Klasse wie in diesem Jahr. Auf der ARRL Webseite
http://www.arrl.org/arrl-dx gibt es nun folgende Klassen:
The 2011 ARRL DX Contest features new entry categories:
Single Operator Assisted, High Power
Single Operator Assisted, Low Power
Multioperator, Single Transmitter, High Power
Multioperator, Single Transmitter, Low Power
Vielleicht kannst Du SOA noch in der Klassifizierung/Auswertung einschalten. Geht zwar auch hinterher per Texteditor, macht die Sache aber einfacher.
Gruß, Thomas
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Dienstag 22. Februar 2011, 15:40
von DL7UCX
Hallo Thomas,
das Klassen-Problem verstehe ich nicht.
Sowohl bei Cabrillo 2.0 als auch 3.0 kann ich diese Kategorien aus den Drop-Down-Listen auswählen.
Selbst wenn das nicht reicht, kann man den Text in den Auswahlfeldern manuell überschreiben, wozu braucht man einen Texteditor?
73 Ben
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Dienstag 22. Februar 2011, 22:29
von DF2LH
Hallo Ben
Sehr interessant! Ich bin nicht auf die Idee gekommen etwas in das Category Feld zu tippen. Im Scrolldownmenü stand nichts bei mir. Nachdem ich SINGLE-OP-ASS eingetippt hatte war das Scrolldownmenü plötzlich 'gefüllt' und alle möglichen Einträge (auch SINGLE-OP-ASSISTED) zur Auswahl

Ein kleines Späßchen aus Redmond?
Also ALLES GUT - Danke!
Thomas
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2011, 08:47
von DL7UCX
Hallo Thomas,
eine leere Drop-Down-Liste kann aus meiner Sicht nicht vorkommen, die wird bei jedem Anzeigen des Fensters bedingungslos gefüllt.
Ist bei mir auch noch nie aufgetreten.
Ansonsten sagt die Help:
Fenster "Contest header"
Angaben zum Cabrillo-Format sollten aus Listen ausgewählt werden, können aber auch frei gewählt werden.
73 Ben
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Freitag 25. Februar 2011, 12:50
von DF2LH
Moin moin
Kleiner Bericht vom Kampf mit dem ARRL Robot...
Auch wenn auf der ARRL-Seite SINGLE-OP-ASSISTED als Klasse steht, möchte der ARRL Robot gern die Daten in einzelnen Cabrillozeilen erhalten. UCX-Log kann dem voll enstsprechen
Category SINGLE-OP / ALL / HIGH, ARRL Section DX und rechts unter Category-Assisted im Pulldown ASSISTED wählen. Bei Club darf man nichts eintragen (bei mir sonst Bavarian Contest Club) da es sich im ARRL DX nur um ARRL Affiliated Clubs handelt, also eine ARRL interne Angelegenheit und es auch zu einer Fehlermeldung kommt. Ergebnis:
START-OF-LOG: 2.0
ARRL-SECTION: DX
CONTEST: ARRL-DX-CW
CALLSIGN: DF2LH
CATEGORY: SINGLE-OP ALL HIGH
CATEGORY-ASSISTED: ASSISTED
So bekommt man kein Gemecker vom Robot
Gruß, Thomas
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Freitag 25. Februar 2011, 17:06
von DL1DTL
Hi Thomas,
probiere mal das Log als Cabrillo 3 abzuspeichern und schau Dir den Kopf an. Da hast Du die einzelnen Category-Zeilen schon fix und fertig.
73
Klaus DL1DTL
Re: ARRL CW Contest
Verfasst: Samstag 26. Februar 2011, 03:42
von DF2LH
Moin Klaus
Habe ich gleich mit Version 3.0 getestet (konnte es nicht sein lassen

)
Funktioniert natürlich auch. Wie in Version 2.0 Category: SINGLE-OP / ALL / High, unter Category Overlay bei Assisted ASSISTED auswählen. Die ARRL Section ist bei 3.0 nicht mehr oben neben dem Contestnamen, sondern als Punkt 'Location (ARRL/RAC/REF section / DX, Island) weiter nach unten gerutscht. Einen Club darf man auch hier nicht angeben.
Also, auch Cabrillo 3.0 überwindet den Robot ohne Gemecker und ohne Eingriff in die Datei mit einem Texteditor. Das ist ganz weit vorne!
'73 Thomas