Hallo zusammen,
ich will dann auch auf Deutsch antworten...
LB2EG hat geschrieben:[...]For casual digimode use and dxing, i do prefer using FLdigi in the last way - stand alone mode - but using Fldigi in digital contests, i prefer it the way MMTTY works with ucxlog today.[...]
Das sehe ich auch so. fldigi ist an sich schon eine recht umfassende Software, mit der man den Betrieb eigenständig machen kann. Aber es fehlt eben bislang die Anbindung an das Log. Man weiß nicht, ob man mit der Station bereits zuvor einen Kontakt hatte, etc. Da sehe ich die wesentliche Verbindungsstelle zwischen beiden Programmen.
DL7UCX hat geschrieben:
- Mode aus Fldigi auslesen und anzeigen.
- Receive-Fenster wie bei MMTTY (Send/Receive) handhaben.
- Kein "PSK-Fenster" in UcxLog.
- TRX-CAT und -PTT nur über UcxLog.
Das sieht als Plan gut aus. Auszutauschen wäre vermutlich Call, Op und Qth + Loc. Zusätzlich natürlich Frequenz und Mode.
Außerdem kann ich mir für Contestbetrieb vorstellen, dass man da mit einer guten Integration in UcxLog (Send/Receive) schneller arbeiten könnte, aber da bin ich bei Digimodes völlig unerfahren.
Ist mit dieser Schnittstelle möglich den Grundsatz das letzte noch nicht gesendete Zeichen noch editieren zu können, einhaltbar?...
Generell würde ich alle Log-Funktionen überhaupt nicht mehr im fldigi-Fenster sondern nur noch in UcxLog sehen.
Auch TRX-Control sehe ich lieber über UcxLog, denn da weiß man wie und dass es funktioniert.
73 Dominik
Nachtrag:
DL7UCX hat geschrieben:CW: [...] Wie sendet Fldigi (Soundkarte)?
Ja. Da für die Digimodes eh eine volle Audiokopplung von Nöten ist, wird der Transceiver einfach auf Senden gesetzt und die Zeichen werden als Pieptöne von der Soundkarte generiert. Habe ich nicht verwendet und auch nicht vor