Seite 1 von 2

UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 12:49
von DL6ER
Liebe Mitleser,

ich wollte hier nur einmal kurz berichten, dass ich UcxLog erfolgreich auf einem RaspberryPi als stromsparenden Shack-Rechner installiert habe.
Alles funktioniert soweit einwandfrei:
  • "Normaler"/Contest Betrieb
  • DX-Cluster
  • TRX-Cat + Key (über USB/Seriell-Wandler + Eigenbau-Optokoppler-Interface zu Kenwood TS-480)
  • fldigi ist auch bereits installiert und Audiokopplung mittels optionaler USB-Soundkarte hergestellt
Dennoch will ich nicht verheimlichen, dass es auch ein kleines Probleme gibt: der integrierte Web-Browser für QRZ.COM, etc.
Da fehlt einfach die Rechenleistung und während man auf den Seitenaufbau wartet, verhält sich das ganze System ziemlich käsig. Unschön, aber man arbeitet

Aktuell läuft alles bereits über den Raspberry, als Monitor dient jedoch weiterhin mein Laptop (über Netzwerk). Muss mir in nächster Zeit einen HDMI-fähigen Shack-Monitor zulegen.
Es macht ansonsten Spaß den großen Stromfresser endlich wegstellen zu können.

Bild

73 Dominik

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 15:08
von DL7UCX
Hallo Dominik,

läuft das über eine Windows-Emulation unter LINUX?
Auf den Webbrowser kann man verzichten, traue diesem Internet-Explorer-Ableger sowieso nicht.

73 Ben

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 15:11
von DL6ER
Hallo Ben,

ja, genau. Ich habe die empfohlene Version Raspbian verwendet.
Ansonsten läuft es so, wie hier beschrieben.

73 Dominik

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 15:24
von DL7UCX
Hallo Dominik,

interessant wäre dann, ob er im CW-Contest mit RBN-Meldungen mitkommt. Hat der mehrere Kerne?

73 Ben

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 15:29
von DL6ER
Hallo Ben,

nein. Es ist ein ARM-Prozessor mit 700 MHz auf einem Kern. Übertaktbar auf 1GB, aber dann muss der Prozessor gekühlt werden und braucht deutlich mehr Strom.
Tests mit RBN müssen leider noch etwas warten.

73 Dominik

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 16:37
von dm4im
Hallo Dominik,
wie hast du wine installiert? Die Paketverwaltung meldet "wine hat keinen Installationskandidaten" ,
so gings also nicht. HW?

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 17:09
von DL6ER
Hallo,

mea culpa. Ich habe nicht die ganze Geschichte erzählt:
UcxLog läuft natürlich nicht einfach so auf einer völlig fremden Plattform (ARM). Das gleiche gilt prinzipiell für wine.
Ich habe eine gepachte Version verwendet, die so (noch) nicht öffentlich ist (das übersetzen aus dem Quellcode hat ca. 20Std gedauert).
Dabei wird ein x86 Prozessor simuliert, d.h. alle CPU Kommandos werden passend übersetzt. Natürlich ist das an sich sehr ineffizient. Der Start von UcxLog dauert recht lange, aber sobald es läuft ist es okay und scheint für den Regelbetrieb geeignet. Daher vermute ich aber auch, dass es unter RBN Belastung ins stocken geraten wird...

Also leider ist noch keine einfach nachvollziehbare Installationsanleitung verfügbar. Da muss sich noch etwas in der Entwicklung von wine tun.

@Ben: steht dir die Möglichkeit offen das Logbuch für eine andere Prozessorarchitektur (ARMv6) ohne Mehraufwand zu übersetzen? Das würde die hauptsächlichen Geschwindigkeitsprobleme bekämpfen.

73 Dominik

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 18:23
von DL7UCX
Hallo Dominik,

solange man unter Windows bleibt, kann es kein ARM sein.
Das neuere Delphi XE2 kann auch andere Betriebssysteme. UcxLog läßt sich nach ca. 4000 (!) Änderungen dort auch compilieren, aber ich werde es in nächster Zeit dort weder für Windows noch andere OS produzieren. Es wird nichts besser, nur größer, langsamer und risikoreicher.

73 Ben

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 19:07
von dm4im
Ich hab das git-repository runtergeladen und versuche , es auf dem raspi zu builden (sagt man so?).
Mal sehen....

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 19:16
von DL6ER
dm4im hat geschrieben:Ich hab das git-repository runtergeladen und versuche , es auf dem raspi zu builden (sagt man so?).
Ich bevorzuge "übersetzen" - wenn man auf Deutsch schreibt, sollte man auch deutsche Wörter verwenden :wink:
Das wird dir voraussichtlich ohne Probleme gelingen, die Integration des x86-Prozessor-Emulators ist jedoch etwas aufwendiger.
Hier lege ich dir diesen Link als Einstieg nahe.

Meine Lösung sieht im Endeffekt etwas anders aus, diese Seite habe ich erst nach halber getaner Arbeit gefunden habe.
Der dort beschriebe Weg ist jedoch wesentlich einfacher, ich habe ihn aber noch nicht getestet.

73 Dominik

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Montag 7. April 2014, 16:44
von dm4im
Hallo,
mein raspi ist gerade dabei, wine zu compilieren.
Ich berichte, wenn er fertig ist (kann noch dauern).
Wer es selber probieren will:
Installiere flex bison libx11-dev xorg-dev
Lade Quellcode runter und entpacke ihn.

Betrete das Verzeichnis und tippe ein ./configure && make

Der Vorgang läuft hier seit etwa 3 Stunden.
Viel Glück.

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Montag 7. April 2014, 17:57
von DL6ER
NB: Kompilieren kann man auch auf einem "großen" Rechner, dann ist es in deutlich kürzerer Zeit fertig, je nachdem wie gut der PC halt eben ist vielleicht eine halbe Stunde? (reine Spekulation)
Auf einer Standard-Ubuntu/etc.-Installation sollten die Cross-Compiler einfach so aus der Paketverwaltung zur Verfügung stehen.
Zu bedenken ist natürlich, dass du dann noch qemu brauchst - zumindest falls es keinen unglaublichen Entwicklungssprung in wine gab, den ich nicht bemerkt hätte.
Habe mich schon länger nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, ich bin aber mittlerweile der Meinung, dass es evtl. auch ginge das fertige wine Paket zu nehmen und das alles unter qemu laufen zu lassen. Da gibt es aber noch ein paar Konfigurationsstolpersteine, die ich in den nächsten Monaten mangels Zeit nicht angehen kann.

73 Dominik

P.S.: Ich bin und bleibe gespannt, ob du es bei dir fehlerfrei durch läuft und drücke die Daumen. Ich musste damals viele kleine Änderungen vornehmen, bis es lief. Vor einiger Zeit wollte ich das mal zusammenstellen, konnte aber die richtige SD-Karte auf die Schnelle nicht finden - ich habe einfach zu viele davon :lol:

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 10:12
von dm4im
Moin.
Es scheint ohne Fehler durchgelaufen zu sein, auch make install.

Aber UCXLog läuft nicht. Hm...

Grüsse,

Martin

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 10:27
von DL6ER
Welche Version von qemu hast du im Einsatz?

73 Dominik

Re: UcxLog läuft problemlos auf Raspberry Pi

Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 14:09
von dm4im
qemu? Ich verstehe nicht ganz.
UcxLog sollte doch mit wine laufen, nicht mit qemu. Wofür brauche ich qemu?