Ich möchte kurz beschreiben,wie ich UCXlog zum loggen von
SOTA-QSOs nutze (Summits on the air).
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Ich möchte hier nicht beschreiben, was SOTA ist!
(Fragen dazu beantworte selbverständlich per Mail)
1.) Chaser-QSOs loggen:
(jemanden arbeiten,der von einem Berg qrv ist)
bei Award1: SOTAC (steht für SOTA-Chaser)
bei Count: <gearbeitete SOTA-Ref>
Da man die Chaser-(Jäger-) QSOs wohl meist von zu Hause macht,
habe ich bewusst das Feld Award1 gewählt, da man hier die Daten
über das QSO-Work Fenster eingeben kann. Auf Award2 hat man vom Work-Fenster
keinen Zugriff.
2.) Activator-QSOs loggen:
(selbst von einem Berg aus funken)
bei Award2: SOTAA (steht für SOTA-Activator)
bei Count: <aktivierte SOTA-Ref)
Da man als Aktivierer /p wohl eher mit Papier und Stift als mit dem Laptop
loggt, bietet sich hier das Feld Award2 an, da ich die QSOs im Full-Edit
Modus nachträglich zu Hause erfasse.
Weiterhin sollte die aktivierte Ref. des Berges in das RST-Zusatzfeld "sent"
eingetragen werden, damit diese beim späteren QSL-Druck gleich
mit gedruckt wird. Achtung: Settings QSL Layout, Send Nr. max auf
mind.9 Zeichen stellen. (eine SOTA Ref sieht z.B. so aus: DM/TH-123)
Ich gebe auch die Refs von den Chaser-QSOs (also wenn ich von zu Hause
jemanden auf einem Berg arbeite) im RST-Zusatzfeld "rcvd" ein.
Sollte man man mal aus irgendeinem (mir unerklärlichen

3.) Kennzeichnung von s2s-QSOs (summit to summit)
Wenn ich von einem Berg aus qrv bin und mein QSO-Partner auch (s2s-QSO), kennzeichne ich diese QSOs im Feld "Remarks" mit
"s2s". Später können diese über "Scan - Text" "s2s" wieder aufgerufen
werden.
4.) Für SOTA gibt es im Internet eine Datenbank,
in die man seine QSOs, egal ob als Chaser oder Activator eintragen sollte. Hier sind vielfältige Auswerte- und Vergleichsmöglichen vorhanden und es macht für entsprechende Diplomanträge QSL unnötig. (das heisst nicht,dass
trotzdem QSL geschickt werden können

Man kann nun jedes QSO einzeln in die Datenbank eintippen (sehr mühsam bei vielen QSOs) oder man exportiert aus seinem Logbuch eine Datei, bearbeitet die entsprechend den Importvorgaben der Onlinedatenbank
und lädt diese hoch.
Mit UCXLog exportiere ich mein Log als CSV und öffne diese Datei im Excel. Dort kann recht komfortabel das Log bearbeitet werden.
Am Ende wird eine Datei in folgenden Format benötigt (als Bsp. nur 2 QSOs):
(eigenes_call,datum,utc,sota-ref,freq,mode,call_qso_partner)
dh8dx,27.10.2007,741,DM/TH-139,10MHz,CW,OH2PV
dh8dx,27.10.2007,746,DM/TH-139,10MHz,CW,SM3AF
Im Excel können Zeilen/Spalten gelöscht,vertauscht,kopiert,bearbeitet ... werden.
Hier ist jetzt wichtig,dass die SOTA-Refs in den Feldern Award1 und/oder Award2 eingegeben wurden, damit diese als extra Spalte im Excel auftauchen. Nachdem die Tabelle in das entsprechende Format gebracht wurde, wird die Datei wieder als CSV gespeichert. Excel erzeugt als Trennungszeichen ";" (kann man sicher irgndwo einstellen...hw?), für den Upload in die Datenbank werden aber "," zwingend benötigt. Also z.B. im WIN den Editor nutzen, die CSV-Datei öffnen, "Bearbeiten" "Ersetzen" und alle ";" durch "," tauschen lassen, speichern,fertig.
Datei kann in die Onlinedatenbank eingespielt werden.
Klingt vielleicht kompliziert,ist es aber nicht und damit ist man immer noch viel schneller, als jedes QSO einzeln in die DB einzutippen.
Nach einer komfortablen Exportmöglichkeit habe ich Bernd noch nicht
gefragt, da es m.E. zu speziell ist,als dass es die User wirklich bräuchten.
Meinungen,Kommentare,Verbesserungsvorschläge hierzu sind willkommen!
Für SOTA-Interessierte hier noch 2 Links:
Online-Datenbank: www.database.sota.org
SOTA-Web-Seite: www.sota.org.uk
73 de Daniel,DH8DX