Seite 1 von 1
					
				ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Sonntag 11. Juni 2023, 09:26
				von DL7UCX
				Hallo,
bisher waren diese ITU-Zonen zugeordnet
E5/S (S. Cook Is.) = 
63
E5/N (N. Cook Is.) = 
62
Jetzt ist der berechtigte Hinweis aufgetaucht, dass 
E5/S auch Zone 
62 sein kann  
 
 
Bei den Recherchen fiel auf, daß 
E5/N auch Zone 
63 sein könnte  
 
 
Gibt es dazu hilfreiche Hinweise  
 
 
73 Ben
 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 11:07
				von DL1DTL
				E51WEG - South Cook laut LotW ITU-Zone 62
73  DL1DTL
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 12:28
				von dl3kvr
				Hallo Ben,
das QTH, welches von der Expedition angegeben wird,
ist Rarotonga! ...und Rarotonga ist ganz deutlich Zone 63.
Es ist nicht das erste Mal, daß manche Leute nicht wissen,wo sie sind.
Zum anderen gibt es offizielle Listen, in denen man nachsehen kann.
Und LoTW beinhaltet die Angaben, die von einem der OPs gemachte
wurden.
73 Diet.
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 13:05
				von DL1EZ
				Hallo allerseits,
da ich der Auslöser für diesen Post mit meiner Frage an Ben bin, sei mir die Frage gestattet, wo man diese offiziellen Listen findet.
Ich habe bisher nur diverse Karten gesehen, wo wohl jeder Autor so ziemlich seine eigene Grenzlinie zieht und die damit immer mehrdeutig sind, sowie die Liste bei qsl.net. Bei der fehlen allerdings die Anmerkungen (notes).
Danke, Holger
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 17:15
				von dl3kvr
				Hallo Holger,
dann suche mal nach der "BIG cty.dat", die von AD1C schon seit Jahren (-zenten)
heraus gegeben wird und als Länderliste in fast allen gängigen Contest- und
Diplomprogrammen als Länderliste, in gekürzter Form als cty.dat, verwendet wird.
Bin sehr erstaunt, daß diese Liste nicht bekannt sein soll.
73 Diet
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 18:33
				von DL1EZ
				Hallo Diet,
danke, in der "big cty.dat" steht es ja "eindeutig" drin, das ist aber M.E. auch "nur" eine Interpretation der ITU Liste.
Und von der würde ich gerne mal wissen, was genau bei E5/N und E5/S in den Notes steht, ob da z.B. einzelne Inseln aus der Gruppe in der jeweils anderen Zone liegen oder ob die Zonenzuordnung eineindeutig ist.
Aber eben die Ursprungsliste der ITU ist nicht zu finden.
Gruß, Holger
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 20:20
				von DL7UCX
				Hallo, was steht denn nun in der "Big CTY.DAT" ?
Ich lese da heraus:
E5/n ist Zone 62 und es gibt anscheinend Ausnahmen in  Zone 63.
E5/S ist Zone 63.
Z.B. E51CIK ist aber wohl E5/S und Zone 62 = Widerspruch zur Superliste !
Damit sollte meine Aussage im ersten Post bestätigt sein:
Jetzt ist der berechtigte Hinweis aufgetaucht, dass E5/S auch Zone 62 sein kann 

Bei den Recherchen fiel auf, daß E5/N auch Zone 63 sein könnte
73 Ben
 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Dienstag 13. Juni 2023, 13:08
				von DL1EZ
				Servus,
gerade die QSLs vom GDXF Service erhalten:
E51CIK gibt an E5/S Rarotonga Zone 62
E51WG gibt an E5/S Rarotonga Zone 62
Wenigstens sind die beiden sich einig 

 auch wenn es wohl gemäß Diet nachweislich falsch ist.
Gruß, Holger
 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2023, 08:00
				von DL7UCX
				Hallo,
mir ist weiter unklar, was jetzt in UcxLog zu tun ist.
- E5/N ist bisher ITU-Zone 62. Soll Zone 63 dazukommen   
- E5/S ist bisher ITU-Zone 63. Soll Zone 62 dazukommen   
OhneÄnderung schreibt UcxLog beim Loggen die (einzige) Zone ungefragt ins geloggte QSO.
Mit 
Änderung lässt UcxLog die Zone beim Loggen offen.
Der Eintrag der ITU-Zone kann in jedem Fall in "Edit Log" beliebig ergänzt oder geändert werden.
73 Ben
 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2023, 08:28
				von dl3kvr
				Hallo Ben,
bei der ITU gibt es nur die Regionen 1, 2 und 3.
Die Einteilung nach ITU-Zonen ist eine Regelung der IARU.
Damit soll eine problemlose Durchführung von Contesten und
der Dipolerwerb weltweit  möglich sein.
Ich halte es für keine gute Sache davon abzuweichen.
73 Diet
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2023, 19:35
				von DL7UCX
				Ich habe 4 Beiträge in "Neue Spec.-Calls" verschoben.
73 Ben
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Freitag 23. Juni 2023, 19:11
				von DL7UCX
				Hallo,
ich werde an den Zonen-Vorgaben der Cook-Inseln nichts ändern.
E5/N bleibt nur ITU-Zone 62.
E5/S bleibt nur ITU-Zone 63.
Falls ausnahmsweise andere Zonen angegeben werden, ist unsicher, ob das überhaupt stimmt.
Die Zone kann jeder bei Bedarf im geloggten QSO ändern.
73 Ben
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 26. Februar 2024, 15:03
				von DM4AO
				Ahoi zusammen,
ich hab zufällig gerade diese Liste der RSGB gefunden wo einzelne Grenzen auch mit Längen- und Breitengraden definiert sind. Die Definitionen klingen ziemlich genau. Link: 
https://www.rsgbshop.org/acatalog/PDF/W ... s_List.pdf 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 26. Februar 2024, 17:13
				von dl3kvr
				Hallo Robert,
das Problem dabei ist aber, daß die Grenzen der Zonen mitten
durch die Inselgruppen gehen. Es kommt also immer auf das QTH
an, in welcher Zone man sich befindet.
73 Diet, DL3KVR
			 
			
					
				Re: ITU-Zone(n) der Cook-Inseln
				Verfasst: Montag 26. Februar 2024, 19:53
				von DL7UCX
				Hallo Robert,
in Deinem Link finde ich nur das zu den Cook-Inseln:
62. A3, FW, KH5 (Jarvis), KH8, T31, ZK1 (North Cooks), ZK2, ZK3, 5W
63. CE0 (Easter), FO, T32 (Central & Southern Line Is), VR6, ZK1 (South Cooks)
Genau das macht UcxLog so.
Die entscheidende Frage ist, ob es ein Rufzeichen gibt, bei dem UcxLog eine (wirklich) falsche Zone ermittelt  
 
 
73 Ben