Export von ADIF nach LoTW
Moderator: DL7UCX
Hi Uwe,
das ist vielleicht falsch rübergekommen. Wie ich in UCX Daten importiere ist mir schon bekannt. Um mit "QSO - Import add. Data" meine Logdatei zu importieren benötige ich eine ASCII Datei. Doch habe ich eine ADIF Datei.In der gibt es eine Bezeichnung mit <STATE:2>MI und ein Feld mit <CNTY:12>MI,Washtenaw. Das Feld mit der Bezeichnung <CNTY:> wird nicht nur für US Calls benutzt, sondern auch von JA Stationen für das JCC, JCG oder UA Station für den Oblast. Es werden über Import ADIF alle Daten sauber eingelesen, nur leider fehlen die US Countys die durch ein Komma im <CNTY:> Feld getrennt werde. Mein Wunsch wäre natürlich einen Weg zu finden, über ADIF den Import der Countys zu erreichen.
vy 73 de Stefan DL1STG
das ist vielleicht falsch rübergekommen. Wie ich in UCX Daten importiere ist mir schon bekannt. Um mit "QSO - Import add. Data" meine Logdatei zu importieren benötige ich eine ASCII Datei. Doch habe ich eine ADIF Datei.In der gibt es eine Bezeichnung mit <STATE:2>MI und ein Feld mit <CNTY:12>MI,Washtenaw. Das Feld mit der Bezeichnung <CNTY:> wird nicht nur für US Calls benutzt, sondern auch von JA Stationen für das JCC, JCG oder UA Station für den Oblast. Es werden über Import ADIF alle Daten sauber eingelesen, nur leider fehlen die US Countys die durch ein Komma im <CNTY:> Feld getrennt werde. Mein Wunsch wäre natürlich einen Weg zu finden, über ADIF den Import der Countys zu erreichen.
vy 73 de Stefan DL1STG
- DL7UCX
- Beiträge: 6754
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Hallo,
immer mit der Ruhe, ich habe in 6.25 Beta 3 den Import der US-Counties in das Award-Feld eingebaut.
In QSL-Receive sollte nun auch das Call Book aufgehen.
Beim ADIF-Export gehen die DOKs jetzt in's SIG-Field.
Das QTH-Beschriftungsproblem kann ich nicht erkennen, steht bei mir genau über dem QTH-Feld (das ist nicht die Position der zwei darunterliegenden Zeilen!).
Die Beta 2 hatte ein prinzipielles Startproblem, ich hoffe, die Beta 3 geht.
73 Ben
immer mit der Ruhe, ich habe in 6.25 Beta 3 den Import der US-Counties in das Award-Feld eingebaut.
In QSL-Receive sollte nun auch das Call Book aufgehen.
Beim ADIF-Export gehen die DOKs jetzt in's SIG-Field.
Das QTH-Beschriftungsproblem kann ich nicht erkennen, steht bei mir genau über dem QTH-Feld (das ist nicht die Position der zwei darunterliegenden Zeilen!).
Die Beta 2 hatte ein prinzipielles Startproblem, ich hoffe, die Beta 3 geht.
73 Ben
Hallo Ben,
das mit dem Import hat jetzt super geklappt. Wenn das QTH Feld richtig an der Position ist dann habe ich nichts gesagt. Mit der Call Cd habe ich noch nicht getestet.
Danke für die schnelle Hilfe.
vy 73 de Stefan DL1STG
Ps. Bsteht die Möglichkeit bei einer der nächsten Versionen bei der Beamrichtung auch den langen Weg mit anzugeben, 90/270.
das mit dem Import hat jetzt super geklappt. Wenn das QTH Feld richtig an der Position ist dann habe ich nichts gesagt. Mit der Call Cd habe ich noch nicht getestet.
Danke für die schnelle Hilfe.
vy 73 de Stefan DL1STG
Ps. Bsteht die Möglichkeit bei einer der nächsten Versionen bei der Beamrichtung auch den langen Weg mit anzugeben, 90/270.
Hallo Ben,
Also ich finde die Anfrage vom Stefan hat schon ihre Berechtigung. Mit abschätzen auf dem Drehgerät ist bei mir nicht möglich. Ich habe einen SPID-Rotor dessen Steuergerät nur eine Digitalanzeige zur Ausgabe der Gradzahl hat. Da ist also nix mit Abschätzen auf einer Skala oder Weltkugelansicht. Und die Variante im Kopf umrechnen.......Sicher möglich ist es. Aber wir reden ja hier über eine Komfortverbesserung von UCX. Insofern würde ich die gleichzeitige Anzeige beider Beamrichtungen etwa in der Art "VK9N 51° (LP 231°)" schon begrüßen. Ich persönlich würde dafür sogar auf die Entfernungsberechnung mit der km-Angabe verzichten falls es dann zu eng werden solte im Fenster.
Mal sehen, evtl. meldet sich der eine oder andere ja auch noch zu diesem Thema um die Wunschbreite "an der Basis der User" dafür einschätzen zu können.
73 de Frank
Also ich finde die Anfrage vom Stefan hat schon ihre Berechtigung. Mit abschätzen auf dem Drehgerät ist bei mir nicht möglich. Ich habe einen SPID-Rotor dessen Steuergerät nur eine Digitalanzeige zur Ausgabe der Gradzahl hat. Da ist also nix mit Abschätzen auf einer Skala oder Weltkugelansicht. Und die Variante im Kopf umrechnen.......Sicher möglich ist es. Aber wir reden ja hier über eine Komfortverbesserung von UCX. Insofern würde ich die gleichzeitige Anzeige beider Beamrichtungen etwa in der Art "VK9N 51° (LP 231°)" schon begrüßen. Ich persönlich würde dafür sogar auf die Entfernungsberechnung mit der km-Angabe verzichten falls es dann zu eng werden solte im Fenster.
Mal sehen, evtl. meldet sich der eine oder andere ja auch noch zu diesem Thema um die Wunschbreite "an der Basis der User" dafür einschätzen zu können.
73 de Frank
Hallo,
als nur Drahtantennen-User möchte ich auf eine Entfernungsangabe nicht unbedingt verzichten wollen, die Beamrichtung ist zusätzlich informativ für mich. Aber ich habe kein Problem, die 180 Grad zu addieren oder abzuziehen (ich hab es in der Grundschule gelernt
).
Platz für die zusätzliche Angabe könnte geschafft werden, indem das lange Feld hinter der IOTA-Angabe etwas verkleinert wird.
Aber, wenn man die Weltkarte mit anzeigt, hat man doch die Gegenrichtung. Vielleicht sollten an dieser Karte paar Gradzahlen angeordnet werden (so aller 15 Grad etwa) da kann alles andere so bleiben wie es ist.
73
Klaus DL1DTL
als nur Drahtantennen-User möchte ich auf eine Entfernungsangabe nicht unbedingt verzichten wollen, die Beamrichtung ist zusätzlich informativ für mich. Aber ich habe kein Problem, die 180 Grad zu addieren oder abzuziehen (ich hab es in der Grundschule gelernt

Platz für die zusätzliche Angabe könnte geschafft werden, indem das lange Feld hinter der IOTA-Angabe etwas verkleinert wird.
Aber, wenn man die Weltkarte mit anzeigt, hat man doch die Gegenrichtung. Vielleicht sollten an dieser Karte paar Gradzahlen angeordnet werden (so aller 15 Grad etwa) da kann alles andere so bleiben wie es ist.
73
Klaus DL1DTL
Hallo,
mit meiner Anregung wollte ich keine große Debatte auslösen. Sicherlich kann man im Kopf schnell 180 dazu bzw. abziehen. Doch wie Frank DL5MG schon schreibt, dachte ich an eine Komfortverbesserung. Ich benutze für 30m einen Rotary Dipol und mein Rotor hat als 360 Gradanzeige nur eine Halbmond. Ein schneller Blick auf die Beamrichtung (beide Richtungen vorhanden) und ich sehe sofort ob ich nach rechts oder links der drehen muss um die Antenne am schnellsten in die richtige Richtung zu bekommen.
Es sollen ja keine anderen Felder verschwinden oder viel verändert werden.
vy 73 de Stefan DL1STG
mit meiner Anregung wollte ich keine große Debatte auslösen. Sicherlich kann man im Kopf schnell 180 dazu bzw. abziehen. Doch wie Frank DL5MG schon schreibt, dachte ich an eine Komfortverbesserung. Ich benutze für 30m einen Rotary Dipol und mein Rotor hat als 360 Gradanzeige nur eine Halbmond. Ein schneller Blick auf die Beamrichtung (beide Richtungen vorhanden) und ich sehe sofort ob ich nach rechts oder links der drehen muss um die Antenne am schnellsten in die richtige Richtung zu bekommen.
Es sollen ja keine anderen Felder verschwinden oder viel verändert werden.
vy 73 de Stefan DL1STG
Hallo Ben,
das ist richtig und gerade deshalb wichtig beide Gradzahlen zu haben. Manche Wünsche und Anregungen wirken egoistisch und nicht jeder sieht den Sinn, muss auch nicht.
In meinem ersten Beitrag, in dieser Rubrik, hatte ich angefragt ob es möglich sei beim QSL Received auch auf die Callbook CD zugreifen zu können. Das hast Du auch ganz schnell umgesetzt. Jetzt habe ich das versucht, klappt auch. Doch finde ich keine Möglichkeit die Daten zu übernehmen. Mit ALT-E kann ich das gewählte QSO editieren, doch finde ich keinen Weg Daten von der CD zu übernehemen. Die Informationen werden "nur" im CD-Fenster angezeigt. Habe ich da was übersehen?
vy 73 de Stefan DL1STG
das ist richtig und gerade deshalb wichtig beide Gradzahlen zu haben. Manche Wünsche und Anregungen wirken egoistisch und nicht jeder sieht den Sinn, muss auch nicht.
In meinem ersten Beitrag, in dieser Rubrik, hatte ich angefragt ob es möglich sei beim QSL Received auch auf die Callbook CD zugreifen zu können. Das hast Du auch ganz schnell umgesetzt. Jetzt habe ich das versucht, klappt auch. Doch finde ich keine Möglichkeit die Daten zu übernehmen. Mit ALT-E kann ich das gewählte QSO editieren, doch finde ich keinen Weg Daten von der CD zu übernehemen. Die Informationen werden "nur" im CD-Fenster angezeigt. Habe ich da was übersehen?
vy 73 de Stefan DL1STG
Hallo Stefan,
entschuldige bitte, aber diese Logik ist nicht zu verstehen (ich muß natürlich diesen Sinn nicht verstehen würde aber gerne noch was lernen), das musst Du mal erklären, warum es gerade deshalb wichtig ist sowohl die SP- als auch die LP-Werte zu haben, wenn Du einen Dipol nutzt, der doch vor wie rück strahlt, also eine Richtungsangabe völlig ausreicht.
73
Klaus DL1DTL
entschuldige bitte, aber diese Logik ist nicht zu verstehen (ich muß natürlich diesen Sinn nicht verstehen würde aber gerne noch was lernen), das musst Du mal erklären, warum es gerade deshalb wichtig ist sowohl die SP- als auch die LP-Werte zu haben, wenn Du einen Dipol nutzt, der doch vor wie rück strahlt, also eine Richtungsangabe völlig ausreicht.
73
Klaus DL1DTL
Hallo Klaus,
mein Anzeigeinstument hat einen Habmond als Anzeige. In der Mitte ist die 0/360 Grad Anzeige. Nach rechts läuft der Zeiger in die Richtung 60, 120, 180 Grad und nach links 300, 240 180 Grad. Typische Skala von einem HAM Rotorsteuergerät. Nehmen wir an, meine Antenne steht auf 27 Grad. Nun sehe ich im Cluster eine Station mit der Antennenrichtung 167 Grad. So drehe ich, wenn ich keinen Rotary Dipol hätte, meine Antenne auf 167 Grad. Die Antenne muss 140 Grad gedreht werden. Der indirekte, also lange Weg, ist bei 167 Grad = 347 Grad. Das bedeutet für mich, dass ich die Antennenrichtung, da meine Antenne ein Rotary Dipol ist, auf den indirekten Weg stelle. Da ich die Antenne nur 40 Grad drehen muss. Somit spare ich mir 100 Grad "Zeit" zum drehen. Wie vorher schon erwähnt kann das sicherlich im Kopf gerechnet werden. Nur was ist gegen "alles auf einen Blick" einzuwenden.
vy 73 de Stefan DL1STG
mein Anzeigeinstument hat einen Habmond als Anzeige. In der Mitte ist die 0/360 Grad Anzeige. Nach rechts läuft der Zeiger in die Richtung 60, 120, 180 Grad und nach links 300, 240 180 Grad. Typische Skala von einem HAM Rotorsteuergerät. Nehmen wir an, meine Antenne steht auf 27 Grad. Nun sehe ich im Cluster eine Station mit der Antennenrichtung 167 Grad. So drehe ich, wenn ich keinen Rotary Dipol hätte, meine Antenne auf 167 Grad. Die Antenne muss 140 Grad gedreht werden. Der indirekte, also lange Weg, ist bei 167 Grad = 347 Grad. Das bedeutet für mich, dass ich die Antennenrichtung, da meine Antenne ein Rotary Dipol ist, auf den indirekten Weg stelle. Da ich die Antenne nur 40 Grad drehen muss. Somit spare ich mir 100 Grad "Zeit" zum drehen. Wie vorher schon erwähnt kann das sicherlich im Kopf gerechnet werden. Nur was ist gegen "alles auf einen Blick" einzuwenden.
vy 73 de Stefan DL1STG
Hallo Stefan,
Nachdem ich anfangs auch Zweifel hatte, warum man bei einem Rotary Dipol beide Beamrichtungen haben will, nun deine Erklärung. Ich muß sagen, absolut plausibel und nachvollziehbar (sofern der Rotor keinen mechanischen Anschlag hat und das "negative" Überdrehen erlaubt). Ich hoffe, daß nun nicht wieder jemand mit dem Kopfrechnen-Argument kommt......
73 de Frank
Nachdem ich anfangs auch Zweifel hatte, warum man bei einem Rotary Dipol beide Beamrichtungen haben will, nun deine Erklärung. Ich muß sagen, absolut plausibel und nachvollziehbar (sofern der Rotor keinen mechanischen Anschlag hat und das "negative" Überdrehen erlaubt). Ich hoffe, daß nun nicht wieder jemand mit dem Kopfrechnen-Argument kommt......
73 de Frank