Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Moderator: DL7UCX
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Ich finde Deine Defaultangaben gut, Ben, auch Deinen letzten Kommentar (hi).
Ich hatte es schon gesagt: der Umstellungswunsch auf 40m entspricht nicht der Praxis.
Für mich persönlich würde ich einige "Rest"-Anfangsfrequenzen früher ansetzen. Nur als Beispiel: 18098 - 18110. Wer macht schon cw auf 18099, aber viele Dxpeditionen RY. Aber das kann jeder selbst entscheiden.
73 Hans
Ich hatte es schon gesagt: der Umstellungswunsch auf 40m entspricht nicht der Praxis.
Für mich persönlich würde ich einige "Rest"-Anfangsfrequenzen früher ansetzen. Nur als Beispiel: 18098 - 18110. Wer macht schon cw auf 18099, aber viele Dxpeditionen RY. Aber das kann jeder selbst entscheiden.
73 Hans
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo,
ich kann Hans nur zustimmen:
"....Für mich persönlich würde ich einige "Rest"-Anfangsfrequenzen früher ansetzen. Nur als Beispiel: 18098 - 18110. Wer macht schon cw auf 18099, aber viele Dxpeditionen RY. Aber das kann jeder selbst entscheiden."
deshalb die Möglichkeit, den Bandplanbereiche selbst festzulegen.
73
Klaus DL1DTL
ich kann Hans nur zustimmen:
"....Für mich persönlich würde ich einige "Rest"-Anfangsfrequenzen früher ansetzen. Nur als Beispiel: 18098 - 18110. Wer macht schon cw auf 18099, aber viele Dxpeditionen RY. Aber das kann jeder selbst entscheiden."
deshalb die Möglichkeit, den Bandplanbereiche selbst festzulegen.
73
Klaus DL1DTL
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Moiin
Für mich wäre ein gut zu erreichender Knopf/Haken 'Autobandplan off' eine gute Lösung. In Situationen, wie Hans und Klaus sie genannt haben, hat der OP dann die volle Kontrolle und muss selbst entscheiden, regeln und seine Station bedienen
Sollte man ja ab und zu mal machen LOL Im normalen Alltagsbetrieb einfach wieder den Bandplan einschalten und gut.
'73 Thomas
Für mich wäre ein gut zu erreichender Knopf/Haken 'Autobandplan off' eine gute Lösung. In Situationen, wie Hans und Klaus sie genannt haben, hat der OP dann die volle Kontrolle und muss selbst entscheiden, regeln und seine Station bedienen

'73 Thomas
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo Thomas,
ich fürchte, diesen Knopf "Autobandplan off" braucht und versteht niemand außer Dir.
73 Ben
ich fürchte, diesen Knopf "Autobandplan off" braucht und versteht niemand außer Dir.
73 Ben
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo,
der User-editierbare Bandplan macht Fortschritte
Mir fehlen aber noch dringend für die Initialwerte:
Frequenz-Bereiche für PSK
Sachkundige Aufteilung der UKW-Bänder
Bitte um Vorschläge
73 Ben
der User-editierbare Bandplan macht Fortschritte

Mir fehlen aber noch dringend für die Initialwerte:






73 Ben
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo Gemeinde,
ich halte den Abschalter garnicht für so abwegig. Den Grund liefere ich im Folgenden.
Ben fragt nach PSK-Frequenzen.
Da ich auch schon viel PSK gemacht habe, kann ich einige Bereiche nennen, aber das Problem ist doch, dass sich auf einigen Bändern viele nicht daran halten.
Auf 160 ist der Bereich von 1838 bis 1842 so klein, und meist zur Hälfte von SSB-Stationen besetzt, so dass ab 1836 ungeordneter digitaler Betrieb üblich ist.
Auf 80 werden von 3570 bis 3600 fleissig alle Digitalen betrieben.
Auf 40 haben die meisten PSK'ler noch nicht begriffen, dass 7035-40 jetzt CW ist.
Auf 30 wird zwischen 10140 und 150 alles betrieben.
Auf 20 geht es geordneter zu 14070 bis 076 PSK danach bis 14099 RTTY, aber bitte die Grenze nicht zu wörtlich nehmen.
Auf 17 ist PSK zwischen 18100 und 18103, anschliessend bis 109 RTTY, aber wie schon erwähnt wird auch oft RTTY im PSK-Bereich gemacht.
Auf 15 geht es "geordnet" zu wie auf 20.
Auf 24 ist a.G. schwacher Conds kaum eine Aussage möglich; es macht jeder was er will.
Auf 28 hat sich 28080 bis 28100 RTTY etabliert, und über 28120 dann ein paar kHz PSK.
Bei Contesten geht dann, wie zu erwarten, alles durcheinander.
Keine Ahnung, wie Ben da eine Aufteilung nach den einzelnen digitalen Moden hinbekommen soll.
Diesen "Plan" abschaltbar zu machen wäre dann sinnvoll, wenn er sich doch zu einem solchen durchringen sollte.
73 Diet
ich halte den Abschalter garnicht für so abwegig. Den Grund liefere ich im Folgenden.
Ben fragt nach PSK-Frequenzen.
Da ich auch schon viel PSK gemacht habe, kann ich einige Bereiche nennen, aber das Problem ist doch, dass sich auf einigen Bändern viele nicht daran halten.
Auf 160 ist der Bereich von 1838 bis 1842 so klein, und meist zur Hälfte von SSB-Stationen besetzt, so dass ab 1836 ungeordneter digitaler Betrieb üblich ist.
Auf 80 werden von 3570 bis 3600 fleissig alle Digitalen betrieben.
Auf 40 haben die meisten PSK'ler noch nicht begriffen, dass 7035-40 jetzt CW ist.
Auf 30 wird zwischen 10140 und 150 alles betrieben.
Auf 20 geht es geordneter zu 14070 bis 076 PSK danach bis 14099 RTTY, aber bitte die Grenze nicht zu wörtlich nehmen.
Auf 17 ist PSK zwischen 18100 und 18103, anschliessend bis 109 RTTY, aber wie schon erwähnt wird auch oft RTTY im PSK-Bereich gemacht.
Auf 15 geht es "geordnet" zu wie auf 20.
Auf 24 ist a.G. schwacher Conds kaum eine Aussage möglich; es macht jeder was er will.
Auf 28 hat sich 28080 bis 28100 RTTY etabliert, und über 28120 dann ein paar kHz PSK.
Bei Contesten geht dann, wie zu erwarten, alles durcheinander.
Keine Ahnung, wie Ben da eine Aufteilung nach den einzelnen digitalen Moden hinbekommen soll.
Diesen "Plan" abschaltbar zu machen wäre dann sinnvoll, wenn er sich doch zu einem solchen durchringen sollte.
73 Diet
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Ergänzung zum gestern Geschriebenen.
Die Diskussion über alle Ausführungsarten eines Bandplanes zur Identifizierung von Clustermeldungen halte ich für reichlich überflüssig. Wer mit dem Cluster arbeitet, sollte auch ohne einen Plan, die Einträge richtig zuordnen können.
Alles weitere halte ich für Spielerei und Überstrapazieren Ben's sicher nicht so üppigen Freizeit.
Da jetzt sicher ein Sturm der Entrüstung aufbrausen könnte, ein Vorschlag zur Versöhnung:
Mach den Plan editier- und abschaltbar mit Defaultwerten aus dem offiziellen Bandplan. Dann kann jeder, der es braucht,
den Plan nach eigenem Gusto umschreiben; und wer ihn für überflüssig hält, schaltet ihn einfach ab.
Ob PSK und RTTY separat oder als REST aufgeführt werden sollte, steht in Frage, denn auf einigen Bändern ist eine Zuord-
nung praktisch nicht möglich.Zumal es noch weitere digitalen Moden gibt.Ich denke da z.B. auch an SSTV (im SSB-Sektor).
73 Diet
Die Diskussion über alle Ausführungsarten eines Bandplanes zur Identifizierung von Clustermeldungen halte ich für reichlich überflüssig. Wer mit dem Cluster arbeitet, sollte auch ohne einen Plan, die Einträge richtig zuordnen können.
Alles weitere halte ich für Spielerei und Überstrapazieren Ben's sicher nicht so üppigen Freizeit.
Da jetzt sicher ein Sturm der Entrüstung aufbrausen könnte, ein Vorschlag zur Versöhnung:
Mach den Plan editier- und abschaltbar mit Defaultwerten aus dem offiziellen Bandplan. Dann kann jeder, der es braucht,
den Plan nach eigenem Gusto umschreiben; und wer ihn für überflüssig hält, schaltet ihn einfach ab.
Ob PSK und RTTY separat oder als REST aufgeführt werden sollte, steht in Frage, denn auf einigen Bändern ist eine Zuord-
nung praktisch nicht möglich.Zumal es noch weitere digitalen Moden gibt.Ich denke da z.B. auch an SSTV (im SSB-Sektor).
73 Diet
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Ich stimme Deinem Vorschlag voll zu, Diet. Keine Entrüstung, denn ich hatte mir eine solche Lösung vorgestellt.
Wenn der Plan editierbar ist, sollte ggf. auf die "Default"-Werte verzichtet werden können, da jeder seine Werte selbst eintragen kann.
73
Klaus DL1DTL
Wenn der Plan editierbar ist, sollte ggf. auf die "Default"-Werte verzichtet werden können, da jeder seine Werte selbst eintragen kann.
73
Klaus DL1DTL
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Wie notwendig eine Editierbarkeit ist, hat sich doch im letzten WWDX-RTTY-Contest am Wochenende wieder gezeigt. Nur ein Beispiel: Die Aussage "cw gewinnt" auf 10m war ja schrecklich, etc. Ich würde sofort die cw-Grenze von 200 auf 60 heruntersetzen. Wer macht da oberhalb cw? Keiner, und die, die in cw dort sind machen das aus Sked- oder sonstigen Ungestörtseinwollensgründen (tolle Wortschöpfung).
Ãœberschneidungen wird es immer geben, insbesondere zu Contesten.
So kann jeder seins machen und nicht über vorgegebene Grenzen meckern.
73 Hans / DL7CM
Ãœberschneidungen wird es immer geben, insbesondere zu Contesten.
So kann jeder seins machen und nicht über vorgegebene Grenzen meckern.
73 Hans / DL7CM
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo,
der Bandplan wird editierbar sein.
Pro Band kann man 10 Bereiche definieren und jedem Bereich ein oder mehrere Modes CW, FONE, RTTY(digital) und PSK zuordnen.
Dabei ist auf jeder Frequenz ein Primär-Mode definiert, der den TRX-Mode schaltet.
Außerdem kann man für Conteste eine Erweiterung um x kHz bei CW (nach oben) und Fone (nach unten) definieren.
Default-Werte müssen absolut sein, damit eine Anfangsbelegung vorhanden ist und nicht jeder den ganzen Bandplan selber ausfüllen muß.
Die Unterscheidung von RTTY und PSK macht Sinn, weil UcxLog beide Modes betreiben (und nicht nur loggen) kann und den TRX unterschiedlich steuern muß. Das gilt für die anderen digitalen Modes nicht.
Nachtrag: Bei der DX-Cluster-Anzeige zählen beide weiter als REST.
Meint Ihr mit dem "Abschalten" des Bandplans, keinen Mode zum TRX zu übernehmen?
Im Augenblick bewirkt beim Doppelklick in die Clustermeldung das gleichzeitige Drücken von Ctrl oder Shift, daß auf RTTY geschaltet wird.
Hier könnte man z.B. Ctrl umdefinieren, so daß der Mode nicht übernommen wird.
73 Ben
der Bandplan wird editierbar sein.
Pro Band kann man 10 Bereiche definieren und jedem Bereich ein oder mehrere Modes CW, FONE, RTTY(digital) und PSK zuordnen.
Dabei ist auf jeder Frequenz ein Primär-Mode definiert, der den TRX-Mode schaltet.
Außerdem kann man für Conteste eine Erweiterung um x kHz bei CW (nach oben) und Fone (nach unten) definieren.
Default-Werte müssen absolut sein, damit eine Anfangsbelegung vorhanden ist und nicht jeder den ganzen Bandplan selber ausfüllen muß.
Die Unterscheidung von RTTY und PSK macht Sinn, weil UcxLog beide Modes betreiben (und nicht nur loggen) kann und den TRX unterschiedlich steuern muß. Das gilt für die anderen digitalen Modes nicht.
Nachtrag: Bei der DX-Cluster-Anzeige zählen beide weiter als REST.
Meint Ihr mit dem "Abschalten" des Bandplans, keinen Mode zum TRX zu übernehmen?
Im Augenblick bewirkt beim Doppelklick in die Clustermeldung das gleichzeitige Drücken von Ctrl oder Shift, daß auf RTTY geschaltet wird.
Hier könnte man z.B. Ctrl umdefinieren, so daß der Mode nicht übernommen wird.
73 Ben
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo,
in Version 6.61 Beta 7 kann man es nun probieren: Settings - Station - Band Plan, s.a. Help.
Vor einem evtl. Rückfall auf vorhergehende Versionen muß man die Datei UcxLog.ST2 im Logdatenverzeichnis löschen und UcxLog~.ST2 in UcxLog.ST2 umbenennen.
73 Ben
in Version 6.61 Beta 7 kann man es nun probieren: Settings - Station - Band Plan, s.a. Help.
Vor einem evtl. Rückfall auf vorhergehende Versionen muß man die Datei UcxLog.ST2 im Logdatenverzeichnis löschen und UcxLog~.ST2 in UcxLog.ST2 umbenennen.
73 Ben
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hi Ben,DL7UCX hat geschrieben:Hallo,
in Version 6.61 Beta 7 kann man es nun probieren: Settings - Station - Band Plan, s.a. Help.
Vor einem evtl. Rückfall auf vorhergehende Versionen muß man die Datei UcxLog.ST2 im Logdatenverzeichnis löschen und UcxLog~.ST2 in UcxLog.ST2 umbenennen.
ich habe gerade versucht die Bandgrenze CW/SSB von 28200 auf 28300 zu verschieben. Das funktioniert nicht. Ein klick auf die Bandmap schaltet den TRX im Bakenband immer auf SSB, was ziemlich doof ist, da der RX die Bake dann auf zero beat empfängt (Icom). Ich teste das weiter...
IC-7400, microHam II, W7/64
73, Norbert
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hallo Norbert,
da müßtest Du mal genauer beschreiben, was Du gemacht hast.
Ich habe die obere CW-Grenze auf 28300 und die untere Fone-Grenze auf 28300 erhöht.
Wenn dann eine Meldung bei 28250 kommt, wird bei Ãœbernahme der TRX auf CW gestellt.
Das sieht ok aus.
73 Ben
da müßtest Du mal genauer beschreiben, was Du gemacht hast.
Ich habe die obere CW-Grenze auf 28300 und die untere Fone-Grenze auf 28300 erhöht.
Wenn dann eine Meldung bei 28250 kommt, wird bei Ãœbernahme der TRX auf CW gestellt.
Das sieht ok aus.
73 Ben
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Hi!
Ich habe in V6.61 V.9 "meine" Werte editiert und bin voll zufrieden. Super Ben!
...und beim nächsten Contest schaun wir mal...
73 Hans / DL7CM
Ich habe in V6.61 V.9 "meine" Werte editiert und bin voll zufrieden. Super Ben!
...und beim nächsten Contest schaun wir mal...
73 Hans / DL7CM
Re: Bandplan zur Modebestimmung bei DX-Cluster-Meldungen
Ich habe es so gemacht wie Du auch. Allerdings konnte ich es noch nicht mit einem echten DX-Spots testen. Ich habe halt so in die Bandmap geklickt.DL7UCX hat geschrieben:Hallo Norbert,
da müßtest Du mal genauer beschreiben, was Du gemacht hast.
Ich habe die obere CW-Grenze auf 28300 und die untere Fone-Grenze auf 28300 erhöht.
Wenn dann eine Meldung bei 28250 kommt, wird bei Ãœbernahme der TRX auf CW gestellt.
Das sieht ok aus.
PS: Z.Zt. ist die CPU-Last im unteren 1-stelligen Bereich. Seltsam!
73, Norbert