Workflow beim Labeldruck
Moderator: DL7UCX
Workflow beim Labeldruck
Hallo in die Runde,
ich stehe immer wieder mal vor folgendem Problem:
Ausgangssituation: Ich bedrucke mit UcxLog Labelbögen mit 14 Labels pro Blatt. Nun "sammele" ich die Karten bis zum Ausdruck über mehrere Wochen, so dass hier durchaus pro Druck-Sitzung mehere hundert Labels zusammen kommen - welche aber problemlos bedruckt werden. Ich drucke in der Regel QSOs nach der Selektion: Not Sent for Band or Mode. UcxLog sortiert die Karten (meiner Meinung nach) ja in bürotauglicher Reihenfolge (zumindest hat sich mein QSL-Manager im Ortsverband noch nie beschwert, dass ich wild sortierte Karten abgeben würde). Mein Problem entsteht jetzt durch den zeitlichen Ablauf in meinem "Workflow": Ich nehme die ausgefüllten Karten mit zum OV, bekomme dort meine eingehenden Karten und trage diese nun zu Hause im UxcLog ein.
Hin und wieder ergibt es sich, dass ich Karten für QSOs bekomme, für die ich keine Karten verschickt habe (weil ich das Band und den Mode schon einmal für das Rufzeichen bestätigt hatte). Nun markiere ich diese QSOs mit dem P-Status, dass sie eben gedruckt werden sollen. Diese QSOs landen aber nun nicht bei meinem monatlichen Drucklauf über die Selektion "Not Sent for Band or Mode" in der Druckerqueue, sondern ich muss sie in einer zweiten "Sitzung" über die Selektion "Marked Print" ausdrucken, was zum einen dahingehend dumm ist, da ich dann wiederum entweder einen neuen Labelbogen nutzen muss oder eben einen schon verwendeten Labelbogen mit noch freien Labels nutzen muss, der beim erneuten Einzug teilweise zu Papierstau neigt, weil er eben nicht mehr die notwendige Dicke besitzt (weil die oberen Labels schon abgezogen wurden).
Zudem muss ich nach dem Druck diese Karten von Hand in die ausgedruckten und beklebten Karten einsortieren - was nicht zwingend zeitaufwändig ist, da die Zahl sich hier bei weit unter 10 pro Monat beläuft, aber es ist dennoch lästig.
Gibt es hier eine Möglichkeit, diese Karten ohne viel Arbeit in die Druckerqueue reinzubekommen, die mit "Not Sent for Band or Mode" erzeugt wird oder ist dies nur durch eine Erweiterung der zur Verfügung stehenden Selektoren möglich? Denkbar wäre jetzt ein Punkt "Marked Print or not Sent for Band or Mode"...
Wie geht ihr beim QSL-Karten-Druck vor?
73 de Kim, DG9VH
ich stehe immer wieder mal vor folgendem Problem:
Ausgangssituation: Ich bedrucke mit UcxLog Labelbögen mit 14 Labels pro Blatt. Nun "sammele" ich die Karten bis zum Ausdruck über mehrere Wochen, so dass hier durchaus pro Druck-Sitzung mehere hundert Labels zusammen kommen - welche aber problemlos bedruckt werden. Ich drucke in der Regel QSOs nach der Selektion: Not Sent for Band or Mode. UcxLog sortiert die Karten (meiner Meinung nach) ja in bürotauglicher Reihenfolge (zumindest hat sich mein QSL-Manager im Ortsverband noch nie beschwert, dass ich wild sortierte Karten abgeben würde). Mein Problem entsteht jetzt durch den zeitlichen Ablauf in meinem "Workflow": Ich nehme die ausgefüllten Karten mit zum OV, bekomme dort meine eingehenden Karten und trage diese nun zu Hause im UxcLog ein.
Hin und wieder ergibt es sich, dass ich Karten für QSOs bekomme, für die ich keine Karten verschickt habe (weil ich das Band und den Mode schon einmal für das Rufzeichen bestätigt hatte). Nun markiere ich diese QSOs mit dem P-Status, dass sie eben gedruckt werden sollen. Diese QSOs landen aber nun nicht bei meinem monatlichen Drucklauf über die Selektion "Not Sent for Band or Mode" in der Druckerqueue, sondern ich muss sie in einer zweiten "Sitzung" über die Selektion "Marked Print" ausdrucken, was zum einen dahingehend dumm ist, da ich dann wiederum entweder einen neuen Labelbogen nutzen muss oder eben einen schon verwendeten Labelbogen mit noch freien Labels nutzen muss, der beim erneuten Einzug teilweise zu Papierstau neigt, weil er eben nicht mehr die notwendige Dicke besitzt (weil die oberen Labels schon abgezogen wurden).
Zudem muss ich nach dem Druck diese Karten von Hand in die ausgedruckten und beklebten Karten einsortieren - was nicht zwingend zeitaufwändig ist, da die Zahl sich hier bei weit unter 10 pro Monat beläuft, aber es ist dennoch lästig.
Gibt es hier eine Möglichkeit, diese Karten ohne viel Arbeit in die Druckerqueue reinzubekommen, die mit "Not Sent for Band or Mode" erzeugt wird oder ist dies nur durch eine Erweiterung der zur Verfügung stehenden Selektoren möglich? Denkbar wäre jetzt ein Punkt "Marked Print or not Sent for Band or Mode"...
Wie geht ihr beim QSL-Karten-Druck vor?
73 de Kim, DG9VH
Re: Workflow beim Labeldruck
Hi Kim,
ich kann dir zwar nichts konkretes zu deinem Problem sagen, aber du hast ja auch gefragt, wie die anderen beim QSL-Druck vorgehen
Meine Karten werden mittlerweile auch mit UcxLog direkt gedruckt, allerdings gehe ich mit entsprechenden eingegangenen Karten, dann doch anders vor, denn ich schreibe dann diese 2-3 QSLs einfach mit der Hand (ja man kann also auch handgeschriebene Karten von mir bekommen
) und sortiere die am Ende des Monats einfach unter die gedruckten...
73 de Dominik, DL6ER
ich kann dir zwar nichts konkretes zu deinem Problem sagen, aber du hast ja auch gefragt, wie die anderen beim QSL-Druck vorgehen

Meine Karten werden mittlerweile auch mit UcxLog direkt gedruckt, allerdings gehe ich mit entsprechenden eingegangenen Karten, dann doch anders vor, denn ich schreibe dann diese 2-3 QSLs einfach mit der Hand (ja man kann also auch handgeschriebene Karten von mir bekommen

73 de Dominik, DL6ER
Re: Workflow beim Labeldruck
Also ist das im Grunde kaum ein Unterschied zu mir... Ich bin eben bequem und will mir die Sortiererei sparenDL6ER hat geschrieben: [...]ich schreibe dann diese 2-3 QSLs einfach mit der Hand (ja man kann also auch handgeschriebene Karten von mir bekommen) und sortiere die am Ende des Monats einfach unter die gedruckten...

73, Kim
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Workflow beim Labeldruck
Hallo Kim,
probier mal Version 6.75 Beta 5.
73 Ben
probier mal Version 6.75 Beta 5.
73 Ben
Re: Workflow beim Labeldruck
Ben, genau so dachte ich mir das
Das "Marked Print" als Option mit dazu zu nehmen ist die eleganteste Möglichkeit, weil man so bei ALLEN Varianten diese Karten noch mit dazu packen kann 
Danke für den Job
Hab's getestet und für gut befunden!
73, Kim, DG9VH


Danke für den Job

Hab's getestet und für gut befunden!
73, Kim, DG9VH
Re: Workflow beim Labeldruck
Moin moin
Ich will keinen neuen Threat eröffnen, denke meine Frage passt hier mit rein.
In meinem 'Workfloh'
habe ich mir angewöhnt, nach einem QSO (nicht Kontest) gleich zu markieren ob ich eine QSL senden werde, also QSL-Print Mark auf Yes. Nun habe ich festgestellt, dass ich das Markieren immer wieder vergesse und über 'Edit Log' oder das Anklicken der QSOs den Eintrag kontrollieren muss.
Ist es sinnvoll und möglich den Inhalt von QSL-Print Mark in die 'Last Logged' Liste als Spalte mit dem einem Buchstaben (Y,n,N oder eben leer) auszugeben? Vorschlag rechts neben dem Rapport. So könnte man noch mal 'drübersehen' solange man sich an die QSO's erinnert - hihi.
vy '73 Thomas
Ich will keinen neuen Threat eröffnen, denke meine Frage passt hier mit rein.
In meinem 'Workfloh'

Ist es sinnvoll und möglich den Inhalt von QSL-Print Mark in die 'Last Logged' Liste als Spalte mit dem einem Buchstaben (Y,n,N oder eben leer) auszugeben? Vorschlag rechts neben dem Rapport. So könnte man noch mal 'drübersehen' solange man sich an die QSO's erinnert - hihi.
vy '73 Thomas
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Workflow beim Labeldruck
Hallo Thomas,
ich finde, Du solltest einfach allen Stationen eine QSL senden, die noch nie eine QSL von Dir bekommen haben.
So mache ich das, ich benutze das "Print Mark" gar nicht
Weitere auszuwählen oder auch vorher zusätzlich zu markieren ist einfach machbar.
73 Ben
ich finde, Du solltest einfach allen Stationen eine QSL senden, die noch nie eine QSL von Dir bekommen haben.
So mache ich das, ich benutze das "Print Mark" gar nicht

Weitere auszuwählen oder auch vorher zusätzlich zu markieren ist einfach machbar.
73 Ben
Re: Workflow beim Labeldruck
Ben, manchmal wollen die Gegenstationen unbedingt eine Karte von einem haben, weil z.B. einige Diplome Verbindungen in einem bestimmten Zeitraum bestätigt haben möchten und diese eben als Karte sehen wollen... Daher kann die Nutzung der Print-Markierung durchaus mal vorkommen
auch wenn schon mal Band und Mode bestätigt wurden. Man ist ja gerne behilflich, wenns um Diplome beantragen geht.
73, Kim, DG9VH

73, Kim, DG9VH
- DL7UCX
- Beiträge: 6738
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: Workflow beim Labeldruck
Hallo Kim,
das verstehe ich schon, aber dann wirst Du das Print ja wohl gleich im QSO und nicht nachträglich setzen, oder?
Und da sehe ich das Ausgangsproblem ("... vergessen") nicht.
73 Ben
das verstehe ich schon, aber dann wirst Du das Print ja wohl gleich im QSO und nicht nachträglich setzen, oder?
Und da sehe ich das Ausgangsproblem ("... vergessen") nicht.
73 Ben
Re: Workflow beim Labeldruck
Stimmt... denn gewöhnlich loggt man das QSO ja auch erst, wenn es vorbei ist und bis dahin sollte die Gegenstation schon mal gesagt haben, dass sie unbedingt nochmal eine Karte braucht 
In diesem Punkt hast du vollkommen recht

In diesem Punkt hast du vollkommen recht
