CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Moderator: DL7UCX
CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Mir ist folgendes aufgefallen:
Wenn ich im UcxLog z.B. den CQ-Ruf per F1-Taste als Makro abschieße und hier die Tastgeschwindigkeit auf 80 CPM steht, muss ich im TRX (ein FT-857D) die Geschwindigkeit auf 90 CPM einstellen, um in der identischen Geschwindigkeit arbeiten zu können. Lt. Reversebeacon.net (wie von mehreren Stationen reported) sende ich die Bake mit 19 WPM = 95 CPM, stellenweise werden auch 18 WPM = 90 CPM gemeldet.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen? Ich meine, im Grunde ist es mir relativ egal, weil mir die Geschwindigkeiten absolut betrachtet sowieso egal sind, wichtig ist, dass die Gegenseite mich sicher aufnehmen kann... es ist nur verwirrend, für ein und die selbe reale Geschwindigkeit gleich 3 verschiedene Angaben zu erhalten.
73 de Kim, DG9VH
Wenn ich im UcxLog z.B. den CQ-Ruf per F1-Taste als Makro abschieße und hier die Tastgeschwindigkeit auf 80 CPM steht, muss ich im TRX (ein FT-857D) die Geschwindigkeit auf 90 CPM einstellen, um in der identischen Geschwindigkeit arbeiten zu können. Lt. Reversebeacon.net (wie von mehreren Stationen reported) sende ich die Bake mit 19 WPM = 95 CPM, stellenweise werden auch 18 WPM = 90 CPM gemeldet.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen? Ich meine, im Grunde ist es mir relativ egal, weil mir die Geschwindigkeiten absolut betrachtet sowieso egal sind, wichtig ist, dass die Gegenseite mich sicher aufnehmen kann... es ist nur verwirrend, für ein und die selbe reale Geschwindigkeit gleich 3 verschiedene Angaben zu erhalten.
73 de Kim, DG9VH
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Hallo Kim,
ich habe gerade ein einfaches Setup probiert: CW-Geben mit UcxLog und den Mithörton lasse ich auf dem selben PC mit CW-Get dekodieren.
In UcxLog eingestellte Geschwindigkeit: 100 CPM
CW-Get ermittelt hierbei automatisch: 101 LPM

Also bei mir scheinbar alles in Ordnung.
73 de Dominik
ich habe gerade ein einfaches Setup probiert: CW-Geben mit UcxLog und den Mithörton lasse ich auf dem selben PC mit CW-Get dekodieren.
In UcxLog eingestellte Geschwindigkeit: 100 CPM
CW-Get ermittelt hierbei automatisch: 101 LPM

Also bei mir scheinbar alles in Ordnung.
73 de Dominik
- DL7UCX
- Beiträge: 6754
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Hallo,
die UcxLog-CW-Tempoanzeige ist auf das Wort PARIS bezogen.
73 Ben
die UcxLog-CW-Tempoanzeige ist auf das Wort PARIS bezogen.
73 Ben
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Hallo,
mit der 5er-Gruppe PARIS:
in UcxLog eingestellt / von CW-Get ermittelt
73 Dominik
mit der 5er-Gruppe PARIS:
in UcxLog eingestellt / von CW-Get ermittelt
- 80 CPM / 81 LPM
- 90 CPM / 90 LPM
- 100 CPM / 101 LPM
- 110 CPM / 110 LPM
- 120 CPM / 119 LPM
73 Dominik
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Hm... dann sieht es für mich so aus, als würde Yaesu und das Reverse Beacon Net jeder für sich eine eigene Messlatte für die Geschwindigkeit anlegen 
Wie schon gesagt, im Grunde ist es mir sowieso egal, weil ich mich mit meiner Geschwindigkeit der Gegenstation "nach Gefühl" anpasse. Da kommt es mir jetzt auf 5 CPM mehr oder weniger auch nicht an, weil ich sowieso effektiv bei weniger als den eingestellten CPM lande, da von Hand gegeben die Pausen zwischen den Wörtern ggf. länger ausfallen bzw. zwischen einzelnen Zeichen ggf. auch mal eine Pause ist, die da nicht hingehört. Kennt ja jeder von sich selbst.
Wäre jetzt nur mal interessant gewesen, ob andere mit ihren TRXen gleiche Effekte feststellen können.
73, Kim

Wie schon gesagt, im Grunde ist es mir sowieso egal, weil ich mich mit meiner Geschwindigkeit der Gegenstation "nach Gefühl" anpasse. Da kommt es mir jetzt auf 5 CPM mehr oder weniger auch nicht an, weil ich sowieso effektiv bei weniger als den eingestellten CPM lande, da von Hand gegeben die Pausen zwischen den Wörtern ggf. länger ausfallen bzw. zwischen einzelnen Zeichen ggf. auch mal eine Pause ist, die da nicht hingehört. Kennt ja jeder von sich selbst.
Wäre jetzt nur mal interessant gewesen, ob andere mit ihren TRXen gleiche Effekte feststellen können.
73, Kim
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Hallo Kim,
gerade über reversebeacon getestet. TRX ist ein Kenwood TS-480, aber die Zeichen, Pausen, etc. werden ja eh vom PC erzeugt.
Eingestellte Geschwindigkeit 90 CPM - auf dem TS-480 habe ich passend 18 WPM eingestellt.
Beide CQ-Rufe lieferten durch das Reversebeacon-Net eine Geschwindigkeit von 19 WPM zurück.

Wie Yaesu seine Geschwindigkeiten wählt, weiß ich leider nicht - ich bin seit Beginn meiner AFU-Karriere Kenwoodler
73 Dominik
gerade über reversebeacon getestet. TRX ist ein Kenwood TS-480, aber die Zeichen, Pausen, etc. werden ja eh vom PC erzeugt.
Eingestellte Geschwindigkeit 90 CPM - auf dem TS-480 habe ich passend 18 WPM eingestellt.
Beide CQ-Rufe lieferten durch das Reversebeacon-Net eine Geschwindigkeit von 19 WPM zurück.

Hier ist der Unterschied auch gerade mal 1 WPM - das ist mit Sicherheit einfach ein Fehler in der Automatik oder durch QRM begründet,.... Nur durch den Umrechungsfaktor x5 sieht es direkt viel schlimmer aus.DG9VH hat geschrieben:Lt. Reversebeacon.net (wie von mehreren Stationen reported) sende ich die Bake mit 19 WPM = 95 CPM, stellenweise werden auch 18 WPM = 90 CPM gemeldet.
Wie Yaesu seine Geschwindigkeiten wählt, weiß ich leider nicht - ich bin seit Beginn meiner AFU-Karriere Kenwoodler

73 Dominik
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Ist schon verwirrend *grins*
Wie dem auch sei, ich weiß halt jetzt schon mal, dass ich, um zumindest von den Zeichen her die gleiche "gefühlte" Geschwindigkeit zu haben wie beim UcxLog, dass ich bei meinem TRX 10 CPM draufhauen muss. denn nur dann passt es... kann man ja "ausmessen" mit Audacity, indem man einfach mal die beiden Spektren eines Buchstaben übereinander legt und dann sieht, dass sie deckungsgleich sind.
Jetzt denkt bestimmt jeder "Wenn der sonst keine Probleme hat"... *lach*
73, Kim
Wie dem auch sei, ich weiß halt jetzt schon mal, dass ich, um zumindest von den Zeichen her die gleiche "gefühlte" Geschwindigkeit zu haben wie beim UcxLog, dass ich bei meinem TRX 10 CPM draufhauen muss. denn nur dann passt es... kann man ja "ausmessen" mit Audacity, indem man einfach mal die beiden Spektren eines Buchstaben übereinander legt und dann sieht, dass sie deckungsgleich sind.
Jetzt denkt bestimmt jeder "Wenn der sonst keine Probleme hat"... *lach*
73, Kim
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Ach, ich finde das schon eine wichtige Sache - wozu sollte man die Geschwindigkeit so genau einstellen können, wenn es dann eh nicht stimmen würde
Mir fallen noch drei Ansätze an, die du nachprüfen solltest:

Mir fallen noch drei Ansätze an, die du nachprüfen solltest:
- Ist der PC sehr stark ausgelastet wenn du mit UcxLog sendest? Obwohl die automatische Taste mit Sicherheit höchste Priorität bekommt, kann es evtl. doch Timing-Probleme geben?
- Benutzt du einen USB/RS232-Wandler? Vielleicht ist der auch nicht ganz Timing treu?
- Vielleicht misst Yaesu die Geschwindigkeit wirklich Pi * Daumen und abhängig von der Mondphase
Nachmessen mit Audacity oder CW-Get muss ja irgendetwas zeigen.
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Hallo ,
Die Angabe der Geschwindigkeit kann man nur Richtwert ansehen. Wenn ich abweichend von der "Norm" das CW-Timing ändere, verändert sich die Geschwindigkeit und die Abweichung vom gewählten Tempo ist entsprechend groß.
Wenn es sinnvoll erscheint, sich der Geschwindigkeit des QSO-Partner anzupassen, geschieht es doch rein nach dem Gehör.
73 Wolfgang
Die Angabe der Geschwindigkeit kann man nur Richtwert ansehen. Wenn ich abweichend von der "Norm" das CW-Timing ändere, verändert sich die Geschwindigkeit und die Abweichung vom gewählten Tempo ist entsprechend groß.
Wenn es sinnvoll erscheint, sich der Geschwindigkeit des QSO-Partner anzupassen, geschieht es doch rein nach dem Gehör.
73 Wolfgang
- DL7UCX
- Beiträge: 6754
- Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 19:23
- Wohnort: Dabendorf
- Kontaktdaten:
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Ein Einfluß des PCs oder des COM-Ports kann ausgeschlossen werden.
Das würde nur zu deutlichen Unregelmäßigkeiten, aber nicht zum Ändern des mittleren Tempos führen.
Ob andere auch PARIS zur Definition benutzen, ist unklar und es muß ja auch nicht dem "gefühlten" Tempo entsprechen.
73 Ben
Das würde nur zu deutlichen Unregelmäßigkeiten, aber nicht zum Ändern des mittleren Tempos führen.
Ob andere auch PARIS zur Definition benutzen, ist unklar und es muß ja auch nicht dem "gefühlten" Tempo entsprechen.
Da widerspreche ich mal nichtJetzt denkt bestimmt jeder "Wenn der sonst keine Probleme hat"... *lach*

73 Ben
Re: CW-Tastgeschwindigkeit differiert zur Realität?
Richtig... man merkt ja schon, ob der gegenüber aufgrund der Geschwindigkeit ein Problem mit dem Empfang hat oder ob's andere Gründe hat. In aller Regel wird wohl keiner sich scheuen, wenns zu schnell ist, mal ein QRS zu senden.dl8dww hat geschrieben:Hallo ,
Die Angabe der Geschwindigkeit kann man nur Richtwert ansehen. Wenn ich abweichend von der "Norm" das CW-Timing ändere, verändert sich die Geschwindigkeit und die Abweichung vom gewählten Tempo ist entsprechend groß.
Wenn es sinnvoll erscheint, sich der Geschwindigkeit des QSO-Partner anzupassen, geschieht es doch rein nach dem Gehör.
73 Wolfgang
Wobei ich bei mir feststellen muss, dass ich bei sehr langsamen Geschwindigkeiten bei der Gabe mit dem Keyer viel häufiger zu Fehlern neige als z.B. bei 80/90 CPM... Ich denke aber, das ist reine Trainingssache und man kann eben die Geschwindigkeiten, die man täglich so nutzt, am fehlerfreiesten...
73, Kim