Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
hm... irgendwie funktioniert der eQSL-Upload bei mir nicht... scheint ein Timeout-Problem zu sein... Gibt lediglich eine wenig detailreiche Fehlermeldung, die ich jetzt auch nimmer reproduziert bekomme, weil die QSOs als exportiert markiert sind...
Also noch einen Wunsch:
Upload des letzten Exports ohne nochmal zu sammeln ermöglichen
(Also im Grunde ein "Repeat Upload").
Habe die QSOs jetzt wie gehabt per ADIF hochgeladen...
Ah, scheint doch ein Problem bei eQSL zu sein. Ein Upload einer 2. ADIF-Datei klappt nun auch nicht, im Browser dudelt es jetzt schon einige Zeit herum und passiert nix mehr...
Keine gute Idee, da so auch einige fehlerhafte eQSLs, die ich nicht aus dem Log heraus gelöscht habe aus Dokumentationsgründen wieder bei eQSL hochgeladen würden und ich so wieder einige zig E-Mails von Amerikanern und anderen netten Funkamateuren bekomme, die sich wieder einmal fragen, warum sie schon wieder diese QSOs ablehnen müssen...
Bei jedem Upload wird die Datei eQslExport....ADI (oder der abweichend gewählte Name) angelegt und bleibt erhalten.
Die kann man dann im Fehlerfall über die Webseite hochladen ...
erst mal vorab: Danke für die eQSL-Option. Das war für mich - nach langer Testphase - der letzte Kick, die Registrierung loszuschicken - die Überweisung ist unterwegs.
Eine Frage zum QSL-Import: Auf welcher Grundlage werden die QSL´s importiert? Wird das "Archiv" auf eqsl "ausgelesen" oder jeweils nur neue QSL´s aus der Inbox? Hoffentlich keine allzu dumme Frage, auf deren Antwort man mit etwas Nachdenken selbst drauf kommen könnte
wenn man hier nach "INBOX" sucht, findet man einige Beiträge dazu.
Ich habe es so realisiert, wie bei viewtopic.php?f=32&t=752&p=6159&hilit=inbox#p6159 angedacht, d.h. diese Bedingung gilt: INBOX + ARCHIV + OnlyQSL + QSL-Eingangsdatum >= ....
Und "QSL-Import" heißt letzlich, dass die QSO-Daten aus eQsl in UCX-log übernommen werden und somit auch als "gelogte Qso´s" mit dem Atribut "QSL erhalten" im Log sind.
Prima! Damit wird mein PC-Log ducrh den Fleiß fleißiger Hände anderer OM´s rückwirkend immer vollständiger, sofern diese Fleißgen Ihre Daten in eqsl hochladen.
ich bin nicht sicher, ob Du das richtig siehst.
Ein bereits geloggtes QSOs (das Du vorher hochgeladen hast), wird mit "eQSL received" markiert, wenn es die hochgeladenen Daten des Partners trifft, mehr nicht.
Neue QSO-Daten kommen dadurch nie zustande.
....ok, aber ich habe definitiv erst 2009 mit dem Loggen in UCXLog begonnen und habe nie händisch etwas nachgetragen. Nach dem abrufen der eQSL´s sind aber nun die QSO´s im UCXLog, für die ich eQSL für 30 Jahre zurückliegende QSO´s erhalten und auf der Webseite bestätigt habe. Das kann doch dann nur über den Abruf der QSL´s passiert sein?
Ich bin mir aber - nun beim tieferen Nachdenken - nicht mehr ganz sicher, ob ich nicht doch mal die eQSL-Daten als ADIF-file erzeugt (geht das überhaupt?) und in UCXLog importiert habe. Könnte sein.....
Du kannst jedes ADIF ins UCXLog laden, egal, wo Du die Daten hergenommen hast. Und wenn dieses ADIF die QSOs der letzten 30 Jahre enthält, hast Du sie dann in UCXLog. Und dann erhälst Du auch die e-qsl-Eingangsbestätigung für diesen Zeitraum.
Wenn Du auf der eQSL-Webseite einen Download der INBOX als ADIF-File machst und dann dieses ADIF-File mit "QSO-Import-ADIF" importierst, bekommst Du auch ganze QSOs neu (u.U. doppelt !) rein.
Wenn Du aber in UcxLog "QSL - eQSL - Download QSLs" machst, bekommst Du "nur" die eQSL-Bestätigung in vorher geloggte QSOs rein.
Eigentlich sollte man nur das zweite machen, das erste empfinde ich als unseriöse Schwachstelle in eQSL.